home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1996-09-18 | 91.7 KB | 1,940 lines |
- 064000000000000128000000000000000
- 11
- 21
- F0110030001
- 9[....◆....◆....◆....◆....◆....◆....◆....◆....◆....◆....◆....◆...]0110
- üëCIA
- üëCellularInterActions
- ü
-
- ëEinTabellenkalkulationsprogramm
-
- ü
- ëDokumentation
-
- ÇFertiggestelltam27.Nov.1991
-
- ProgrammundDokumentation
- (c)1991byMichaelMarte.
-
-
-
-
-
- üCIAistShareware!
- Ç
- 9[........◆.........◆..◆.◆.....◆....◆....◆....◆....◆....◆....◆....◆....◆◆...◆.]1110
- ü
- üëINHALTSVERZEICHNIS
- Ç
- 1.êVORBEMERKUNGENÇ
-
- 1.1.êBegriffsvereinbarungenÇ
- 1.2.êBereichswahlÇ
-
- 2.êDAS'DATEI'-MENUE
- Ç
- 2.1.êArbeitsblattöffnenÇ(F1)
- üDarstellungdesArbeitsblattes
- Ç2.2.êArbeitsblattschließenÇ(F2)
- 2.3.êArbeitsblattsichernÇ(F3)
- 2.4.êBereichschreibenÇ
- 2.5.êDatenlesenÇ(F3)
- 2.6.êDirectoryÇ
- 2.7.êDateilöschenÇ
- 2.8.êDateiumbenennen
- Ç2.9.êProgrammstartenÇ
- 2.10.êProgrammbeendenÇ(CONTROL+Q)
-
- 3.êDAS'DRUCKER'-MENUEÇ
-
- 3.1.êBereichdruckenÇ(F5)
- üAufteilungdesBereichs
- ÇüRand,Spalten-undZeilenindizes
- ÇüDruckvorgangbeiVerwendungvonEinzelpapier
- ÇüDruckvorgangbeiVerwendungvonEndlospapier
- ÇüEndedesDruckvorgangs
- Ç3.2.êKonfigurationerstellenÇ
- üAufbauderQuelldatei
- Ç3.3.êNeueKonfigurationladenÇ
- 3.4.êVoreinstellungeneditierenÇ
- 3.5.êVoreinstellungenladen
- Ç3.6.êVoreinstellungenspeichern
- Ç
- 4.êDAS'BEARBEITEN'-MENUEÇ
-
- 4.1.êArbeitsblattdarstellungdefinierenÇ
- 4.2.êZahlendarstellungdefinierenÇ
- 4.3.êSpaltenbreitedefinierenÇ
- 4.4.êZeilenhöhedefinieren
- Ç4.5.êCursorsetzenÇ(F6)
- 4.6.êZelleeditierenÇ(F7)
- üDasEingabefenster
- ÇüDieEingabemodi
- ÇüAktivierungdesEingabefensters
- ÇüDerZellentyp
- ÇüDieSchriftattribute
- ÇüDieSchriftfarbe
- ÇüDieAusgabeformatierung
- ÇüDieZellenbegrenzungen
- ÇüDieSichtbarkeit
- ÇüDerLöschschutz
- ÇüAbschlußderEingabe
- ÇüMATHEMATISCHEAUSDRÜCKE
- ÇüListederOperanden
- Ç1.êKonstantenÇ
- 2.êDirekterZellenzugriffÇ
- 3.êZellenzugriffmittelsBenennungenÇ
- 4.êZugriffaufandereArbeitsblätter
- Ç5.êFunktionen
- Ç6.êKlammernausdrücke
- ÇüVorzeichen
- ÇüOperatoren
- DerStack
- ÇüFehlermeldungenimArbeitsblatt
- ÇüRechen(un)genauigkeit
- ÇüDefinitionsbereicheÇ
- 4.7.êLöschenÇ(CONTROL+K)
- 4.8.êBenennenÇ(CONTROL+N)
- 4.9.êDurchrechnenÇ(F8)
- 4.10.êNachberechnungÇ(F9)
- 4.11.êIterationenÇ(CONTROL+I)
- üInternas
- ÇüBeeinflussungderGeschwindigkeit
- ÇüRekursion
- Ç4.12.êSuchenÇ(CONTROL+F)
- üDerSuchvorgangÇ
- 4.13.êErneutsuchenÇ(CONTROL+A)
- 4.14.êFehlerzeigenÇ(CONTROL+D)
-
- 5.êDAS'BLOCK'-MENUE
- Ç
- üZurBlockdefinitionund-darstellungÇ
- üBlockdefinitionperMaus
- ÇüBlockdefinitionperTastatur
- Ç5.1.êBereich->BlockÇ(F10)
- 5.2.êBlockstartdefinierenÇ(CONTROL+S)
- 5.3.êBlockendedefinierenÇ(CONTROL+E)
- 5.4.êDemarkierenÇ(CONTROL+H)
- 5.5.êKopierenÇ(CONTROL+C)
- 5.6.êKopierennachÇ(ALTERNATE+C)
- 5.7.êVerschiebenÇ(CONTROL+M)
- 5.8.êVerschiebennachÇ(ALTERNATE+M)ê
- Ç5.9.êBearbeitenÇ(CONTROL+W)
-
- 6.êDIECURSORSTEUERUNGÇ
-
- 6.1.êCursorsteuerungperMausÇ
- 6.2.êCursorsteuerungperTastaturÇ
- ê
- Ç7.êWEITEREMAUSKOMMANDOSÇ
- ü
- Ç7.1.êZellekopierenÇ
- 7.2.êZelleverschiebenÇ
- 7.3.êZellelöschenÇ
- 7.4.êZelledurchrechnenÇ
-
- 8.êTIP(S)&TRICK(S)Ç
-
- 8.1.êArbeitsblattgrößeverändernÇ
- ê
- Ç9.êFEHLERUNDFEHLERMELDUNGEN
- Ç
- 9.1.êAllgemeines
- Ç9.2.êListederFehlermeldungenü
- Ç
- 10.êINTERNASÇ
-
- 10.1.êDateikennungenÇ
- 10.2.êVersionsnummernÇ
- 10.3.êKonfigurationundProgrammstartÇ
- Ç10.4.êDatenformate
- üHeaderfüralleSystemdateien
- DasArbeitsblatt-Format
- DasBlock-Format
- DasKonfigurations-Format
- DasDruckervoreinstellungs-Format
- DasDIF-Format
- DasCVS-Format
- Ç
- 11.êLISTEDERFUNKTIONEN
- Ç
- 11.1.êExponential-undLogarithmusfunktionen
- Ç11.2.êTrigonometrischeFunktionenÇ
- 11.3.êSonstigemathematischeFunktionen
- Ç11.4.êRundungsfunktionenÇ
- 11.5.êLogischeFunktionenÇ
- 11.6.êKonstantenÇ
- 11.7.êStatistikfunktionen
- Ç11.8.êArbeitsblattfunktionen
- Ç11.9.êSonstigenicht-mathematischeFunktionenÇ
-
- 12.êLISTEDEROPERATORENÇ
-
- 12.1.êLogischeOperatoren(Prioritätëê1)Ç
- 12.2.êVergleichsoperatoren(Priorität2)Ç
- 12.3.êAdditionundSubtraktion(Priorität3)Ç
- 12.4.êMultiplikationundDivision(Priorität4)Ç
- 12.5.êPotenzierung(Priorität5)Ç
-
- Ç1.êVORBEMERKUNGENÇ
-
- 1.1.êBegriffsvereinbarungenÇ
- ImfolgendenTextistmitüaktuellerÇüZelleÇimmerdieZellegemeint,in
- derderCursorsteht.KorrespondierenddazuwerdenauchdieBegriffe
- üaktuelleSpalteÇundüaktuelleZeileÇverwendet.
- MitdemüaktuellenArbeitsblattÇistimmerdasArbeitsblattgemeint,bei
- demdieRandelementedesFenstersaktiviertsind.
- UnterdemBegriffüStrukturdesArbeitsblattesÇistdasErgebnisder
- geplantenUnterteilungdesArbeitsblattesundderFestlegungderGröße
- einzelnerZellenzuverstehen.
-
- 1.2.êBereichswahlÇ
- VieleFunktionendesProgrammsbenötigeneinenähereSpezifikationdes
- zubearbeitendenBereiches.DiesekannimmerineinerDialogbox
- vorgenommenwerden.EswerdenüberalldiegleichenAbkürzungenverwen⑨
- det.HiernundiediesechsimplementiertenBereiche:
-
- üABÇAlleZellenimArbeitsblattsollenbearbeitetwerden.
- üBLOCKÇAlleZellenimBlocksollenbearbeitetwerden.IstkeinBlock
- definiert,sowirdbeiAnwahldiesesBereicheseineFehler⑨
- meldungausgegeben.
- üDISP.Ç(Display)AlleZellenimgeradeangezeigtenAuschnittdesü
- ÇArbeitsblattessollenbearbeitetwerden.
- üSPALTEÇAlleZellen,diesichinderaktuellenSpaltebefinden,
- sollenbearbeitetwerden.
- üZEILEÇAlleZellen,diesichinderaktuellenZeilebefinden,
- sollenbearbeitetwerden.
- üZELLEÇNurdieaktuelleZellesollbearbeitetwerden.
-
- Ç2.êDAS'FILE'-MENUE
- Ç
- 2.1.êArbeitsblattöffnenÇ(F1)
- NachWahldesDateilaufwerks,-pfadesund-namenswirddasArbeitsblatt
- geladenundgeöffnet.
- ExistiertdasArbeitsblattnochnicht,soerscheinteineDialogboxzur
- ErstellungeinesneuenArbeitsblattes.IndieserkönnendieDimensionen
- desArbeitsblattes(max.8192*8192Zellen),dieBreiteunddieHöhe
- fürêalleÇZellen(jemax.255Zeichenbzw.Zeilen)unddieAnzahlder
- Nachkommastellen(max.10)fürêalleÇSpaltenvordefiniertwerden.Es
- könnenmax.vierArbeitsblättergeöffnetwerden.
-
- üDarstellungdesArbeitsblattes:
- ÇAmoberenRandderArbeitsflächedesFensterswerdendieSpaltenindi⑨
- zes,amlinkenRanddieZeilenindizesdargestellt.DieZellenwerden
- durchgepunkteteLiniengetrenntgezeichnet.DieLinienwerdeninder
- SchriftfarbederjeweiligenZelle(s.bei'Editieren')dargestellt.
-
- 2.2.êArbeitsblattschließenÇ(F2)
- NacheinerSicherheitsabfragewirddasaktuelleArbeitsblattgeschlos⑨
- sen.
- HINWEIS:
- DasArbeitsblattwirdnichtabgespeichert!
-
- 2.3.êArbeitsblattsichernÇ(F3)
- DasaktuelleArbeitsblattwirdunterdeminderTitelzeiledesFen⑨
- stersaufscheinendenDateinamengesichert.
-
- 2.4.êBereichschreibenÇ
- NachAnwahldieserFunktionerscheinteineDialogbox,inderderzu
- schreibendeBereichunddashierbeizuverwendendeDatenformatbestimmt
- werdenkönnen.NachAnwahlvonSCHREIBENkanninderFile-Select-Box
- derDateipfad,derDateinameunddasLaufwerk,aufdasgeschrieben
- werdensoll,angegebenwerden.
-
- FolgendeFormatesindimplementiert:
-
- üCTÇDerangegebeneBereichwirdalsArbeitsblattabgespeichertund
- kannspäteralssolcheswiedergeladenwerden.Dabeiwerden
- folgendeZusatzinformationenmitgespeichert:
- -DieaktuelleZelle.
- -DieZahlendarstellung(s.bei'Zahlendarstellungdefinieren').
- -DieeingestellteSchriftgrößeundwelcheBegrenzungengezeichnet
- werdensollen(s.bei'Arbeitsblatt-Darstellungdefinieren').
- -ObnachEingabeneineautomatischeNachberechnungerfolgensoll
- undderdabeizubearbeitendeBereich(s.bei'Nachberechnung').
- -DieIterationstiefe(s.bei'Iterationen').
- -DerBlockstartunddasBlockende(s.bei'Blockdefinieren').
- -DieBenennungen(s.bei'Benennen').
-
- WirdnureinTeildesArbeitsblattesimCT-Formatgeschrieben,so
- -wirdalsaktuelleZelledieZelle[1,1]gesetzt.
- -wirddieNachberechnungautomatischabgeschaltet.
- -werdenkeineBlockinformationengespeichert.
- -werdenkeineBenennungengespeichert.
-
- üBLKÇDerangegebeneBereichwirdimBlock-Formatgespeichertundkann
- späteraneineandereStelleoderineinanderesArbeitsblatt
- wiedereingelesenwerden,allebeiderEingabevorgenommenen
- Einstellungen,z.B.Schriftstil,Textausrichtung,usw.bleiben
- erhalten.EswerdenkeineZusatzinformationengespeichert.
-
- ÇüASCÇDerangegebeneBereichwirdindieangegebeneDateiimASCII-
- Format'gedruckt'.DabeiwerdenbestimmteDruckervoreinstellungen
- mitberücksichtigt,nämlichder'Papiertyp(Einzel-/Endlospapier)',
- Seitenbreiteund-höhe,Zwischenleerzeilen(bei'Endlospapier')
- undobSpalten-/Zeilenindizesgeschriebenwerdensollen.Damit
- läßtsichdieAusgabesehrschönformatieren,z.B.zurWeiterver⑨
- arbeitungineinerTextverarbeitung.ZurSeitenaufteilungsiehe
- bei'Arbeitsblattdrucken'.
-
- üDIFÇDerangegebeneBereichwirdimDIF-Formatgeschrieben.Dasbedeu⑨
- tetkonkret,daßStringswieeingegebengeschriebenwerden.Bei
- ZellenmitmathematischenInhaltwirdentwederdasErgebnisoder
- derAusdruck(s.bei'Zahlendarstellungdefinieren'),beiTrenn⑨
- zelleneinedieZelleausfüllendeZeichenkettegeschrieben.
- DiesesFormatkannvonvielenProgrammengeladenwerden(auchvon
- CIA),somitstehteinemDatenaustauschmitanderenProgrammen
- nichtsimWege.DerNachteildiesesFormatesistder,daß
- Datensätzenichtvoneinandergetrenntwerdenkönnen,daeine
- hierfürnotwendigeMarkierungbeidiesemFormatnichtvorgesehen
- ist.
-
- üCVSÇDerangegebeneBereichwirdimCVS-Formatgeschrieben,wiewas
- geschriebenwird,s.beimDIF-Format.
- AuchdiesesFormatkannvonvielenanderenProgrammengelesen
- werden.DabeibestehtallerdingsnichtderNachteildesDIF-
- Formates,Datensätze,oderindiesemFalleZeilen,könnenpro⑨
- blemlosvoneinandergetrenntwerden.
-
- 2.5.êDatenlesenÇ(F4)
- NachAnwahldieserFunktionerscheinteineDialogbox,inderdaszu
- lesendeDatenformatbestimmtwerdenkann.WillmaneineDIF-Datei
- laden,somußzusätzlichdieAnzahlderDatenfelderproDatensatz
- angegebenwerden,damitläßtsichdasobenerwähnteProblemder
- fehlendenMarkierungfürDatensatzendenlösen.AlsFeaturebeimLaden
- vonDIF-undCVS-DateienbestehtzusätzlichnochdieMöglichkeit
- festzulegen,obgeleseneDatenfelder,fallsmöglich,tokenisiertwerden
- sollen.HierbeiistdieOptionMITEDITIERENhervorzuheben:Sie
- erlaubtdasEditierenvonDatenfeldern,diealsAusdrückeerkannt
- wurden,währenddesLesevorgangs(mehrs.unten).NachAnwahlvonLESEN
- kanninderFile-Select-BoxderDateipfad,derDateinameunddas
- Laufwerk,vondemgelesenwerdensoll,angegebenwerden.
-
- FolgendeFormatesindimplementiert:
-
- üCTÇNacheinerSicherheitsabfragewirddasangegebeneArbeitsblatt
- geladen.DabeiwirddasaktuelleArbeitsblattüberschrieben.In
- dieserProgrammversionwerdenbisaufdieCursorpositionalle
- gespeichertenZusatzinformationenbeachtet.
- HINWEIS:
- KonntedasArbeitsblattnichtgeladenwerden(Ladefehler,Spei⑨
- chermangel),sowirddasalteArbeitsblattgeschlossen,dazu
- diesemZeitpunktbereitseinigeDatenüberschriebensind.
-
- üBLKÇDerBlockinderangegebenenDateiwirdabderCursorpositionin
- dasArbeitsblatteingelesen,dieStrukturdesselbenbleibtdabei
- unverändert.
- HINWEISE:
- DerBlockmußinsArbeitsblattpassen.
- DerInhaltgeschützterZellenwirdnichtverändert,diegelesene
- Zellewirdeinfachvergessen.
-
- ÇüASCÇDiesesFormatkannnichtgelesenwerden.
-
- üDIFÇDieDatenausderangegebenenDateiwerdenabderCursorposition
- wieeinBlockindasArbeitsblatteingelesen,amEndeeinesjeden
- DatensatzeswirdeinZeilensprungdurchgeführt.NachdemLesen
- einesDatenfeldeswird,fallsgewünscht,versucht,dieseszu
- tokensieren,d.h.eswirdüberprüft,obdasFeldeinenmathema⑨
- tischenAusdruckenthält.IstdiesderFall,sowirdderAusdruck
- berechnet,dasErgebniswirdrechtsbündigdargestellt.Wurdedie
- OptionMITEDITIERENgewählt,sowirdjetztdasEingabefenster
- aktiviert,unddasDatenfeldkanneditiertwerden.Somitistes
- z.B.möglichzuverhindern,daßNummerierungeninnerhalbdesAr-
- beitsblattesungewolltalsZahlenmitNachkommastellenausgegeben
- werden.DazumußlediglichderZellentypgeändertwerden,essind
- aberauchalleanderenOperationenmöglich(s.bei'Editieren').
- WurdedieEingabeabgeschlossen,sowirddasEingabefensterdeak⑨
- tiviertundderLesevorgangwirdfortgesetzt.KonntedasFeld
- nichttokenisiertwerden,sowirdesalsStringabgespeichertund
- linksbündigdargestellt.AberaufjedenFallwerdenalleeinge⑨
- stelltenSchriftattributegelöcht,alsSchriftfarbewirddie
- Farbe1gesetzt.DieStrukturdesArbeitsblatteswirdnicht
- verändert.
- HINWEISE:
- DerInhaltgeschützterZellenwirdnichtverändert,dasgelesene
- Datenfeldwirdeinfachvergessen.
- DerLesevorgangwirdabgebrochen,wenn
- -dieletzteZelleeinerZeileerreichtistundeinDatensatz
- nochnichtkomplettgelesenwerdenkonnte.
- -dieletzteZellederaktuellenSpalteerreichtistundsichnoch
- DatensätzeinderDateibefinden.
-
- üCVSÇDieDatenausderangegebenenDateiwerdenwieeinBlockabder
- CursorpositionindasArbeitsblatteingelesen.EinZeilensprung
- wirdimmerdanndurchgeführt,wenndasEndeeinesDatensatzes
- erreichtist.Wiewasverarbeitetwirdundwasnichtpassieren
- darf,s.beimDIF-Format.
-
- 2.6.êDirectoryÇ
- 2.7.êDateilöschenÇ
- 2.8.êDateiumbenennen
- Ç2.9.êProgrammstartenÇ
- DieseFunktionensindindieserVersionnochnichtimplementiert.
-
- 2.10.êProgrammbeendenÇ(CONTROL+Q)
- NacheinerSicherheitsabfragewirdCIAinRichtungdesaufrufenden
- Programms(normalerweisederDesktop)verlassen.
- HINWEIS:
- DieseFunktionkannnuraufgerufenwerden,wennkeinArbeitsblatt
- geöffnetist.
-
- Ç3.êDAS'DRUCKER'-MENUEÇ
-
- 3.1.êBereichdruckenÇ(F5)
- NacheinerBereichsabfragewirddereingestellteBereichgedruckt.
- DabeiwerdensämtlicheDruckervoreinstellungenberücksichtigt.
- HINWEIS:
- ZumDruckenmußeinTreibergeladensein.
- ü
- AufteilungdesBereichs:
- ÇJenachPapier-undArbeitsblattgrößemußderBereichineinzelne
- Seitenaufgeteiltwerden.Diesgeschiehtautomatischwährenddes
- Druckvorgangs.DieAufteilungerfolgtimmerzuerstinhorizontaler,
- danninvertikalerRichtung.EswerdenimmernurganzeZellengedruckt.
- HINWEIS:
- SolltedasPapierformatzukleinsein,d.h.Zellenmüßtenabgeschnitten
- werden,sowirdderDruckvorgangabgebrochen.
-
- üRand,Spalten-undZeilenindizes:
- ÇVorjederZeilewirdeinedefinierteAnzahlvonLeerzeichen(s.bei
- 'Druckervoreinstellungen'),undfallsgewünscht,derZeilenindexausge⑨
- geben.ZuBeginneinerjedenSeitewerden,fallssoeingestellt,die
- Spaltenindizesunterstrichenausgegeben.
-
- üDruckvorgangbeiVerwendungvonEinzelpapier:
- ÇWirdEinzelpapierverwendet,sowirdderAnwendervorjederSeite(auch
- vorderErsten!)aufgefordert,einneuesBlattPapiereinzulegen,hier
- bestehtauchdieMöglichkeit,denDruckvorgangabzubrechen.
-
- üDruckvorgangbeiVerwendungvonEndlospapier:
- ÇWirdEndlospapierverwendet,sowirdnachjedergedrucktenSeiteeine
- definierteAnzahlvonLeerzeilenausgegeben(s.bei
- 'Druckervoreinstellungen'),umz.B.diePerforationzuüberspringen.
- DerDruckvorgangkannnichtabgebrochenwerden.
-
- üEndedesDruckvorgangs:
- ÇIstderDruckvorgangbeendet,sowirdderDruckerzurückgesetzt.
-
- 3.2.êKonfigurationerstellenÇ
- DieseFunktionerstelltauseinerASCII-DateieinefürdenDruckertrei⑨
- berverwendbareDatendatei.DiesgeschiehtnachWahldesQuelldatei⑨
- laufwerks,-pfadesund-namens,fürdieQuelldateiistdieExtension
- 'HEX'vorgesehen.DieerstellteAnpassungwirdunterdemselbenPfadund
- NamenwiedieQuelldateigespeichert,allerdingsmitderExtension
- 'CFG'.WillmandieseAnpassungsofortverwenden,somußdieseerstmit
- HilfederFunktion'Konfigurationladen'geladenwerden.
-
- üAufbauderQuelldatei:
- ÇKommentarewerdenmitvorangestelltem'*'gekennzeichnet.Vorjeder
- DatenzeilemußeinCodestehen,derdenInhaltderZeile
- 'identifiziert',dieCodesvon0-31sindfürêbestimmteÇSteuerzeichen⑨
- folgen(s.unten),dieCodesvon32-255fürdennormalenASCII-
- Zeichensatzvorgesehen.DieReihenfolge,inderdieCodessamtAnhang
- indieserDateistehen,istvölligbelanglos.DasEndederListewird
- durchdenCode0signalisiert.EsmüssenauchnichtalleCodes
- eingesetztwerden,derDruckertreiberwirdspäterbeifehlendemCode
- einfachdasentsprechendeASCII-Zeichenausgeben(z.B.Space,A-Z,a-
- z).EssolltenaberunbedingtalleSteuerzeichenfolgendefiniert
- werden,dadieinternenCodes,dieCIAhierfürverwendet(s.unten),
- überhauptnichtsmitnormalerweisebeiDruckernüblichenCodeszutun
- haben,sosimpleDingewieZeilenvorschub,etc.würdennichtmehr
- funktionieren.
- ÇAlleDatenbytesinnerhalbeinerDatenzeilewerdendurchKommatavonein⑨
- andergetrennt.AlleDatenangabenmüssenimHexadezimal-Formaterfol⑨
- gen,allerdingskönneneinzelneZeichenauchinHochkommataeingeschlo⑨
- ssenwerden.FürdenEscape-Code(27=$1B)kannauch'ESC'geschrieben
- werden.EswirdkeinUnterschiedzwischenGroß-undKleinschreibung
- gemacht,außerbeidendirektalsZeichenangegebenenCodes.
-
- êHiereinBeispiel:
- Ç
- ****** CIA - PRINTER CONFIGURATION ******
-
- * für den Drucker SchneiderDMP-2000 *
-
- *AnersterStellestehtimmerderIdentifizierungs-Code!
- 01, 0D * Carriage Return
- 02, 0A * Line feed
- 03, 08 * Backspace
- 04, 0C * Form feed
- 05, 07 * Bleeper
- 06, ESC, '@' * Printer Reset
- 0A, ESC, 'x', 00 * Standardschrift an
- 0B, ESC, 'x', 01 * NLQ-Schrift an
- 0C, ESC, 'x', 00, 0F* Schmalschrift an
- 14, ESC, 'E' * Fett an
- 15, ESC, 'F' * Fett aus
- 16, 00 * Hell an
- 17, 00 * Hell aus
- 18, ESC, '4' * Kursiv an
- 19, ESC, '5' * Kursiv aus
- 1A, ESC, '-', 01 * Unterstreichen an
- 1B, ESC, '-', 00 * Unterstreichen aus
- 1C, 00 * Outlined an
- 1D, 00 * Outlined aus
- 1E, 00 * Schattiert an
- 1F, 00 * Schattiert aus
-
- *DasfolgendeStückwurdeauseinerAnpassung
- *fürWORDPLUSdirektübernommen.
- 23, 1B, 52, 0, 23 * # from USA fount
- 24, 1B, 52, 0, 24 * $ from USA fount
- 40, 1B, 52, 0, 40 * @
- 5B, 1B, 52, 0, 5B * [
- 5C, 1B, 52, 0, 5C * \
- 5D, 1B, 52, 0, 5D * ]
- 5E, 1B, 52, 0, 5E * ^
- 60, 1B, 52, 0, 60 * '
- *7B, 1B, 52, 0, 7B * {
- *DieseZeilekönntez.B.auchsogeschriebenwerden:
- '{',ESC,52,0,7B
- 00 *EndederTabelle
-
- 3.3.êNeueKonfigurationladenÇ
- NachWahldesDateilaufwerks,-pfadesund-namenswirdeineneue
- Druckerkonfigurationgeladen,eineeventuellschonvorhandeneKonfigu⑨
- rationwirdgelöscht.
- HINWEIS:
- NachdemProgrammstartwirdautomatischdieersteDruckerkonfiguration,
- dieimHauptverzeichnisoderindemOrdner,ausdemdasProgramm
- gestartetwurde,gefundenwird,geladen.
-
- Ç3.4.êVoreinstellungeneditierenÇ
- NachAnwahldieserFunktionerscheinteineDialogbox,inderfolgende
- Einstellungenvorgenommenwerdenkönnen:
-
- -Druckerport:Parallel(Centronics)oderSeriell(RS232).
- -Papiertyp:Einzel-oderEndlospapier.
- -Papierformat:Spalten/SeiteundZeilen/Seite.
- -AnzahlderLeerzeilen(zumÜberspringenderPerforation).
- -OffsetzumlinkenRand.
- -Spalten-und/oderZeilenindizesoderauchnicht.
- -Schrifttyp:Standard-,NLQ-oderSchmalschrift.
-
- HINWEIS:
- VerstelltmandenSchrifttyp,sosolltemanaufalleFälledarauf
- achten,auchdiePapierbreitezuverändern.
-
- 3.5.êVoreinstellungenladen
- ÇNachWahldesDateilaufwerks,-pfadesund-namenswirdeineneue
- Druckervoreinstellunggeladen,eineeventuellschonvorhandeneVorein⑨
- stellungwirdgelöscht.FürDruckervoreinstellungenistdieExtension
- 'PST'vorgesehen.
- HINWEIS:
- NachdemProgrammstartwirdautomatischdieersteDateimitDruckervor⑨
- einstellungen,dieimHauptverzeichnisoderindemOrdner,ausdemdas
- Programmgestartetwurde,gefundenwird,geladen.
-
- 3.6.êVoreinstellungenspeichern
- ÇNachWahldesDateilaufwerks,-pfadesund-namenswirddieDruckervor⑨
- einstellunggespeichert.
-
- Ç4.êDAS'BEARBEITEN'-MENUEÇ
-
- 4.1.êArbeitsblattdarstellungdefinierenÇ
- DerInhalteinesjedenArbeitsblatteskanninvierverschiedenen
- Schriftgrößendargestelltwerden.AußerdemistesinjedemArbeitsblatt
- möglichzubestimmen,welcheZellenbegrenzungengezeichnetwerden
- sollen.NachAnwahldieserFunktionerscheintalsoeineDialogbox,in
- derdiediversenEinstellungenvorgenommenwerdenkönnen:
-
- -6x6:Iconschrift.
- -8x8:StandardeinstellungfürmittlereAuflösung.
- -8x16:StandardeinstellungfürhoheAuflösung.
- -16x16:Ziemlichgroß.
-
- -HorizonataleBegrenzung:UnterhalbderZelle.
- -VertikaleBegrenzung:RechtsvonderZelle.
-
- HINWEISE:
- ZumEditierendesArbeitsblattesempfiehltsichdiejeweiligeStandard⑨
- einstellung.DiekleinenSchrifteneignensichvorzüglich,umz.B.
- großflächigeBlockoperationenvorzunehmenoderumdasLayoutdes
- Arbeitsblatteszubegutachten.SchaltetmanaufeinekleineSchriftum,
- sosolltemanauchgleichdiehorizontaleZellenbegrenzungentfernen,
- damanansonstenvorlauterLiniennichtsmehrsieht,außerdemwirddas
- Arbeitsblattschnellergezeichnet.
-
- 4.2.êZahlendarstellungdefinierenÇ
- Esistmöglich,fürjedesArbeitsblatteineandereZahlendarstellungzu
- definieren.NachAnwahlderFunktionerscheinteineDialogbox,inder
- folgendeEinstellungenvorgenommenwerdenkönnen(Standardeinstellungen
- inFettschrift):
-
- -üErgebnisÇ-oderAusdrucksdarstellung.
- -üDeutscheÇoderAmerikanischeZahlendarstellung.
- -VorzeichenvoroderühinterÇderZahl.
-
- BeiderdeutschenZahlendarstellungwirdzurGliederungdesVorkomma⑨
- teilseinerZahlderPunktverwendet.ZurTrennungdesVorkommateils
- vomNachkommateilwirddasKommaeingesetzt.ImamerikanischenSystem
- werdendiebeidenZeichen,PunktundKomma,genauumgekehrtverwendet.
- HINWEIS:
- Ergebnisse,dieungleichNull,aberkleinerals10É-5Çodergrößerals
- 10É11Ç-1sind,werdeninderExponentialformdargestellt,eineventuell
- vorhandenesnegativesVorzeichenwirddabeiimmervordemErgebnis
- ausgegeben.
-
- 4.3.êSpaltenbreitedefinierenÇ
- DieseFunktionerlaubtes,dieBreiteallerZellenderCursorspalte
- sowiedieAnzahlderindiesenZellendarzustellendenNachkommastellen
- ineinerDialogboxzudefinieren.DieBreitedarfdieWerte1-255
- (Zeichen)annehmen,dieAnzahlderNachkommastellen1-10.
-
- 4.4.êZeilenhöhedefinieren
- ÇDieseFunktionerlaubtes,dieHöheallerZellenderCursorzeilein
- einerDialogboxzudefinieren.DieHöhedarfWertevon1-255(Zeilen)
- annehmen.
-
- Ç4.5.êCursorsetzenÇ(F6)
- NachAnwahldieserFunktionerscheinteineDialogbox,inderverschie⑨
- deneFunktionendurchAnclickenangewähltwerdenkönnen:
-
- -CursorzumSpaltenanfang(CONTROL+Cursorrauf)
- -CursorzumSpaltenende(CONTROL+Cursorrunter)
- -CursorzumZeilenbeginn(CONTROL+Cursorlinks)
- -CursorzumZeilenende(CONTROL+Cursorrechts)
-
- -Ausschnittnachoben(SHIFT+Cursorrauf)
- -Ausschnittnachunten(SHIFT+Cursorrunter)
- -Ausschnittnachlinks(SHIFT+Cursorlinks)
- -Ausschnittnachrechts(SHIFT+Cursorrechts)
-
- -CursorzumBlockstart(ALTERNATE+S)
- -CursorzumBlockende(ALTERNATE+E)
-
- AußerdemkannderCursoraufeinebestimmteZellegesetztwerden.Dazu
- müssendieKoordinatenindemFormatSpalte/Zeileeingegebenwerden,
- nachClickaufdasEingabefeldoderReturnwirdderCursorgesetzt.
-
- 4.6.êZelleeditierenÇ(F7)
-
- üDasEingabefenster:
- ÇbefindetsichdirektunterderMenuezeile.Esbestehtauseiner80x4
- ZeichengroßenArbeitsfläche.Esläßtsichnichtverschieben,auchdie
- Größekannnichtverändertwerden.
-
- üDieEingabemodi:
- ÇCIAkenntdreiEingabemodi,injedemsiehtdasEingabefensteranders
- aus:
- 1.KeinArbeitsblattistgeöffnet,dasEingabefensteristgelöscht.
- 2.MindestenseinArbeitsblattistgeöffnet,imEingabefensterwerden
- permanentdieNummerdesaktuellenArbeitsblattes,dieKoordinaten
- derZelle,indersichderCursorbefindet,undderenInhalt
- (Nichts,Ausdruck,StringoderTrennzeichen)angezeigt.
- 3.DieFunktion'Zelleeditieren'wurdeangewählt,dasEingabefenster
- istaktiviert,d.h.derZelleninhaltkanneditiertwerden.Das
- Fenster,indemsichdasaktuelleArbeitsblattbefindet,ist
- deaktiviert.EskannnurimEingabefenstergearbeitetwerden.
-
- üAktivierungdesEingabefensters:
- ÇDasEingabefensterläßtsichaufvierverschiedeneArtenaktivieren:
- 1.DurchAnwahldesMenuepunktes'Editieren'.
- 2.DurchBetätigungderTasteF7.
- 3.DurchDoppelclickaufdiezueditierendeZelle.DerCursorwird
- automatischgesetzt.
- 4.DurchClickaufdasEingabefenster.
-
- DanachkannderZelleninhaltbearbeitetwerden.Eingaben,alsomathema⑨
- tischeAusdrückeoderTexte,könneninderdafürvorgesehenenEingabe⑨
- zeilevorgenommenwerden,dieMaximallängebeträgt255Zeichen.
- NebendenobligatorischenTastaturkommandosCursorlinksundrechts
- stehennochdieFolgendenzurVerfügung:
- CONTROL+CursorlinkssetztdenCursorandenZeilenanfang.CONTROL+
- CursorrechtsentsprechendandasZeilenende.DeletelöschtdasZeichen
- aufderCursorposition.
- BackspacelöschtdasZeichenlinksvomCursor.
- ESClöschtdieEingabezeile.UNDOstelltdenursprünglichenInhalt(was
- inderZellesteht)wiederher.
-
- ÇAußerdemkannjedeZellemiteinerVielzahlvonAttributenversehen
- werden,hiermitläßtsichdasArbeitsblattgestalten.DieAttribute
- könnensowohlperMausalsauchperTastaturbearbeitetwerden.
-
- üDerZellentyp:
- ÇInCIAexistierenvierZellentypen:
- 1.Leerzellen.
- 2.Zellen,dieeinenmathematischenAusdruckbeinhalten,z.B.'9',
- '1973.78'oder'COS(0.5)^2+SIN(0.5)^2'.
- 3.Zellen,dieeinenStringbeinhalten,z.B.'Summe:'.
- 4.SogenannteTrennzellen,dienureinZeichenbeinhalten,welchesdann
- benutztwird,diejeweiligeZelleinganzerBreitedamitausgefüllt
- darzustellen.SomitlassensichschnellundspeichersparendBereiche
- voneinanderabgrenzenoderErgebnissehervorheben.Außerdemmüssen
- beieinerspäterenSpaltenverbreiterungTrennliniennichtmehr
- manuellangepasstwerden.
-
- EditiertmaneinebiszudiesemZeitpunktleereZelle,sowirdder
- Zellentypautomatischauf'Ausdruck'gestellt.DerZellentypkannmit
- denTastenF1-F4eingestelltwerden.
-
- üDieSchriftattribute:
- ÇCIAstelltfolgendeSchriftattributezurVerfügung:
- üFettÇ,éHellÇ,äKursivÇundêUnterstrichenÇ.
- DieseAttributekönnenbeliebigmiteinanderkombiniertwerden,sie
- werdenimArbeitsfensterundaufdemDruckerdargestellt.
- DasSetzenoderLöscheneinesSchriftattributeskannmitCONTROL+F1-
- F4vorgenommenwerden.
-
- üDieSchriftfarbe:
- ÇEskannbeimittlererAuflösungzwischenvier,inhoherAuflösung
- zwischenzweiSchriftfarbengewähltwerden.DerZelleninhaltunddie
- ZellenbegrenzungenwerdendannaufdemBildschirmindieserFarbe
- dargestellt.DieSchriftfarbekannmitSHIFT-links+F1-F4gewählt
- werden.
-
- üDieAusgabeformatierung:
- ÇEsexistierenvierMöglichkeiten,dieAusgabeformatierunginnerhalb
- einerZellezubeeinflussen.DabeiistderInhaltderZellevöllig
- belanglos.DieAnwahldergewünschtenAusgabeformatierungkannmittels
- ALTERNATE+F1-F4erfolgen.
-
- 1.AusgabeälinksbündigÇ:
- DerZelleninhaltwirdganzlinksinderZelleausgegeben.Istder
- Inhaltzulang,sowirddieserrechtsabgeschnitten.
- 2.AusgabeärechtsbündigÇ:
- DerZelleninhaltwirdsoausgegeben,daßdieseramrechtenEndeder
- Zelleanstößt.IstderInhaltzulang,sowirderlinksabgeschnit⑨
- ten.
- 3.AusgabeäzentriertÇ:
- DerZelleninhaltwirdindieMittederZellepositioniert.Istder
- Inhaltzulang,dannerfolgtdieAusgabelinksbündig.
- 4.AusgabeäformatiertÇ:
- DerZelleninhaltwirdsoausgegeben,daßerdieganzeZelle
- ausfüllt,d.h.ineventuellschonvorhandeneZwischenräumewerden,
- wennnotwendig,nochLeerzeicheneingefügt.IstderZelleninhaltzu
- lang,dannerfolgtdieAusgabewiederlinksbündig.
-
- ÇüDieZellenbegrenzungen:
- ÇIndieserProgrammversionistesmöglich,dierechtevertikaleZellen⑨
- begrenzungzuentfernenunddamitdieZelleumdierechtsdarauffol⑨
- gendeZellezuverbreitern.DieseZellewirdalsovonderZellelinks
- davonüberlappt,ihrInhaltwirdnichtmehrangezeigt,erbleibtaber
- erhalten.Esistauchweiterhinmöglich,dieseZelleanzuwählenundsie
- zubearbeiten.EntferntmandieZellenbegrenzungbeidieserschon
- überlapptenZelle,sowirddieersteZellenochmalsumdierechtsvon
- derüberlapptenZelleliegendenZelleerweitert.DasGanzeistungefähr
- soschwierigzubeschreibenwiezuprogrammieren.IndiesemFallegeht
- ProbierenüberStudieren!DievertikaleZellenbegrenzungkannmit
- SHIFT-rechts+F2gesetztodergelöschtwerden.
-
- üDieSichtbarkeit:
- ÇDerZelleninhaltkann'unsichtbar'gemachtwerden,d.h.erwirdnicht
- mehrdargestellt,wederaufdemBildschirm,nochaufdemDrucker,etc.,
- esistaberjederzeitmöglich,ihnwiederzubearbeiten.DieseOption
- kannmittelsSHIFT-rechts+F3gesetztodergelöschtwerden.
-
- üDerLöschschutz:
- ÇIstdieseOptionaktiviert,sokannderInhaltderbetreffendenZelle
- vonkeinerFunktionmehrgelöschtwerden,außervonderEingabefunktion
- selbst.ZellenmitbesonderswichtigemoderkompliziertemInhaltsollte
- manaufalleFälleschützen.DerLöschschutzkanndurchSHIFT-rechts+
- F4aktiviertoderdeaktiviertwerden.
-
- üAbschlußderEingabe:
- ÇDieEingabekanndurchReturnoderdurchClickaufdasEingabefeld
- abgeschlossenwerden.IstdasEingabefeldzudiesemZeitpunktleer,so
- wirdderZellentypautomatischauf'Leerfeld'gesetzt.Ansonstenwird
- jenachZellentypfolgendermaßenvorgegangen:
- 1.Zellentyp=äLeerfeldÇ:
- DieZellewirdgelöscht,eineventuellvorhandenerLöschschutzhat
- hierkeineWirkung.
- 2.Zellentyp=äAusdruckÇ:
- DereingegebeneAusdruckwirdtokenisiert.Trittbeimdabeidurchge⑨
- führtenSyntaxcheckeinFehlerauf,sowirddieEingabe
- (zwangsweise)fortgesetzt.WardieSyntaxkorrekt,sowirdder
- AusdruckunddasErgebnisdernachdemCheckerfolgtenBerechnung
- übernommen.ZurSyntaxundBerechnungvonAusdrückens.unten.
- 3.Zellentyp=äStringÇ:
- DereingegebeneStringwirdohneÄnderungübernommen.
- 4.Zellentyp=äTrennfeldÇ:
- DasersteZeichendeseingegebenenStringswirdalsTrennzeichen
- übernommen.
-
- KommteszueinerFehlermeldungwegenSpeichermangels,sowirddie
- Eingabe(zwangsweise)fortgesetzt.
- EinAnclickendesABBRUCH-ButtonsbewirktebenfallsdenAbschlußder
- Eingabe,allerdingswerdenallegemachtenÄnderungenignoriert.
- NachabgeschlossenerEingabewirdderneueZelleninhaltimFenster
- dargestellt,dasEingabefensterdeaktiviertundaufEingabe-Moduszwei
- geschaltet(s.oben)unddasFenster,indemsichdasaktuelle
- Arbeitsblattbefindet,aktiviert.
-
- üMATHEMATISCHEAUSDRÜCKE
- ÇwerdengenausowieingängigenHochsprachen(z.B.Basic,C,Modula-2,
- usw.)gebildetundberechnet.EinAusdrucksetztsichauseinemoder
- mehrerenOperandenzusammen,imzweitenFallwerdendiesedurchOpera⑨
- torenmiteinanderverknüpft.
-
- ÇüListederOperanden:
- Ç1.êKonstanten
- ÇCIA(oderbesser:GFA-Basic)kannZahlenimBereichvon10É-999Çbis
- 10É999Çverarbeiten,beieinerGenauigkeitvon12Stellen.
- KonstantenmüssenimDezimalsystemeingegebenwerden.DerPunktgilt
- alsKomma.Zifferngruppendürfennichtgetrenntwerden(z.B.falsch
- ist'198ê,Ç987.89').EskannallerdingsauchdieNormdarstellung
- verwendetwerden,beiderMantisseundExponentdirektangegeben
- werden:
- 1.76E+6=1.76*10É6Ç=1760000
- 1E-9=1*10É-9Ç=0.000000001=1Milliardstel
-
- 2.êDirekterZellenzugriff
- ÇWillmanaufdenInhalteinerZellezugreifen,somußmandie
- KoordinatendieserZelleineckigenKlammernunddurcheinKomma
- voneinandergetrenntangegeben,z.B.:[10,15]
- [20+5*[1,10],25-[4,3]]
- HINWEISE:
- ObnundirektaufdasinderangesprochenenZellegespeicherte
- ErgebniszugegriffenoderobderAusdrucknocheinmalberechnet
- wird,hängtvondereingestelltenIterationstiefeab(s.bei
- 'Iterationen').
- Aufnicht-existenteZellensowieaufZellenmitnicht-mathematischen
- Inhaltdarfnichtzugegriffenwerden.AufZellen,diezwareinen
- Ausdruckbeinhalten,dessenErgebnisabernichtberechnetwerden
- konnte,darfnurdannzugegriffenwerden,wenndieIterationstiefe
- ausreichendzueinernochmaligenBerechnungdesAusdrucksist.
-
- 3.êZellenzugriffmittelsBenennungen
- ÇDerdirekteZellenzugriffistzugegebenermaßennichtbesonderskom⑨
- fortabel,deshalbbietetCIAdieMöglichkeit,Zellenoderauch
- ganzeBereichemiteinemNamenzuversehen(s.bei'Benennen').Für
- denZugriffmußdieentsprechendeBenennungingeschweiftenKlam⑨
- mernangegebenwerden,z.B.:{SUMME}.
- HINWEISE:
- InderBenennungsindfolgendeZeichenerlaubt:
- 0-9,A-Z,a-z,_,.
- EineBenennungkannauchdannverwendetwerden,wennsienochnicht
- definiertwurde,dieBerechnungwirddannallerdingsmiteiner
- Fehlermeldungabgebrochen.
- Weiteress.unterPunkt2.
-
- 4.êZugriffaufandereArbeitsblätter
- ÇAuchderZugriffaufandereArbeitsblätteristkeinProblem,hier⑨
- fürmußlediglichderinAnführungszeicheneingeschlosseneDa⑨
- teipfadnacheinemKommadenKoordinatenbzw.derBenennunghinzu⑨
- gefügtwerden,z.B.:
- [1,2,"C:\SPREADSH.EET\TEST.CT"]
- [10,7,"\JANUAR"]
- {SUMME,"QUARTAL_1"}
- StandardmäßigsindfolgendeZeichenimDateipfaderlaubt:
- 0-9,A-Z,a-z,ö,ü,ä,Ö,Ü,Ä,\,_,.,§,:,ß
- BeieinerspäterenBerechnungwird,fallskeineLaufwerks-bzw.
- Ordnerangabe(eineinzigesBackslash='\'vordemeigentlichenDatei⑨
- namenverweistbereitsaufdieobersteVerzeichnisebene!)gemacht
- wurde,derDateipfadautomatischumdasLaufwerkbzw.denOrdner,
- aufbzw.indemsichdasArbeitsblattbefindet,ergänzt.Sollteauch
- dieExtensiondesDateinamensfehlen,sowirddieserumdenString
- '.CT'erweitert.AnschließendwirddasgesamteArbeitsblattgeladen
- Ç(abernichtdargestellt!).AufdieseWeisekann,fallsdiesdie
- eingestellteIterationstiefeerforderlichmacht,programmintern
- schnellauchaufandereZellenindiesemArbeitsblattzugegriffen
- werden.ImRahmeneineriterativenBerechnungwerdendann,falls
- notwendig,auchnochandereArbeitsblätternachgeladen.Sobaldein
- (Zwischen-)Ergebnisbestimmtist,wirddasjeweiligeArbeitsblatt
- wiedergelöscht.CIAkannmax.10solcher'unsichtbarer'
- ArbeitsblättergleichzeitigimSpeicherverwalten.
- HINWEISE:
- s.unterPunkt2.
-
- 5.êFunktionen
- ÇCIAverfügtübereineVielzahlvonmathematischen,statistischen
- undlogischenFunktionen(s.'ListederFunktionen').Diemeisten
- FunktionenbenötigennochArgumente,diebearbeitetwerdensollen,
- diesekönnenselbstverständlichauchwiederausAusdrückenbe⑨
- stehen.ZurEinhaltungderDefinitionsbereiches.unten.
-
- 6.êKlammernausdrücke
- ÇwerdendurcheinerundeoffeneKlammer'('eingeleitet.Dannkann
- derAusdruckbeliebigfortgeführtwerden,derKlammernausdruckmuß
- miteinerrundengeschlossenenKlammer')'beendetwerden.
-
- üVorzeichen:
- ÇCIAkenntdieVorzeichen'+'und'-'.DerNegationsoperator'!'läuft
- ebenfallsunterVorzeichen.VorzeichenkönneninbeliebigerMengeund
- ReihenfolgevorbeliebigeOperandengestelltwerden.
-
- üOperatoren:
- ÇCIAverfügtauchübereineVielzahlvonmathematischenundlogischen
- Operatoren(s.'ListederOperatoren').EinOperatorstehtimmer
- zwischenzweiOperanden.WasimZusammenhangmitOperatorenbesonders
- beachtetwerdenmuß,istderenPriorität.DiesePrioritäten(stehen
- ebenfallsinderListe)bestimmendieReihenfolge,inderdieOperan⑨
- denmiteinanderverknüpftwerden.Sogiltz.B.auchinCIAdie
- Rechenregel'Punkt-vorStrichrechnung',dadieMultiplikationunddie
- DivisioneinehöherePrioritätalsAdditionundSubtraktionhaben.
- KlammernhabenübrigensdiehöchstePriorität,siesindallerdings
- keineOperatoren.
- BesondershervorzuhebensinddielogischenVerknüpfungen,derenErgeb⑨
- nisimmereinWahrheitswert,alsoTRUE=wahr=-1oderFALSE=falsch=0,
- ist.MitihrerHilfeistesz.B.möglich,einerZelleinAbhängigkeit
- voneinerbestimmtenBedingungeinenbestimmtenWertzuzuweisen.Damit
- eröffnetsicheingroßesGebietvonAnwendungen,fürdiemansonsteine
- ProgrammiersprachemitAnweisungenzurbedingtenBefehlsausführung
- benötigenwürde.HiereinBeispiel:-100*([1,1]==14)+22*([1,1]==0)
- WennalsodieZelle[1,1]denWert14enthält,ergibtdererste
- VergleichdenWertTRUE=-1.Multpliziertmit-100ergibtsich100.Der
- zweiteVergleichergibtFALSE=0undsomitwirddergesamtezweite
- Summand0.DasEndergebnislautet100.
- EnthältdieZelle[1,1]denWert0,sowirdderersteSummand0,der
- zweite22unddasEndergebnislautet22.
- EnthältdieZelle[1,1]keinenderbeidenWerte,soergebenbeide
- VergleichedenWertFALSE,derganzeAusdruckwird0.
-
- üDerStack
- ÇisteineSpeicherstruktur,inderbeiderBerechnungvonAusdrücken
- Zwischenergebnisseabgelegtwerden.DurchdieverwendetenAlgorithmen
- unddierelativgroßzügigeBemessungdesStacksistesjedochäußerst
- schwierig,einensogenannten'Stacküberlauf'zuprovozieren.Sollte
- diesdenochgelingen,z.B.durchwildeKlammernschachtelung,somußder
- Ausdruckvereinfachtwerden.
-
- ÇüFehlermeldungenimArbeitsblatt:
- ÇIstbeiderBerechnungeinesAusdruckseinFehleraufgetreten,sowird
- anstelledessowiesonichtkorrektenErgebnissesdieFehlernummer
- gespeichert.DerFehlerwirddannimArbeitsblattinderFormü*ERRORx
- *Çdargestellt.MitHilfederFunktion'Fehlerzeigen'kanndie
- zugehörigeFehlermeldungimKlartextausgegebenwerden.
-
- üRechen(un)genauigkeit:
- ÇEineQuellefürRechenungenauigkeitenstelltsicherlichdieAnzahlder
- verfügbarenNachkommastellendar.ImFließkommaformatkönnenz.B.irra⑨
- tionaleZahlenwieπebennurrationalunddadurchoftmalsnicht
- ausreichendgenaudargestelltwerden,umwirklichimmerbefriedigende
- Ergebnissezuerhalten.EingutesBeispielhierfüristderAusdruck
- COS(PI()/2).FürdiesenwürdemanalsErgebnisNullerwarten,tatsäch⑨
- licherhältmanaberdenWert1.42108547152E-14.Dieseristzwarsehr
- kleinundkanneigentlichvernachlässigtwerden,dafüristeraberbei
- dererstenBegegnungumsoverwirrender.PI()istebenkleineralsπ.
- Undsokanneszudensogenannten'Rundungsfehlern'kommen,die
- natürlichimmergrößerwerden,wennungenaueNäherungswerteauchnoch
- inweiterenBerechnungenVerwendungfinden.
- VerfahrenzurBerechnungvontrigonometrischenundlogarithmischen
- FunktionendurchReihenerzeugenimallgemeinenkeineFehler,sie
- könnenaberselbstnurNäherungswertemiteinervorgegebenenAnzahl
- vonNachkommastellenerrechnen.
- AufeineandereArtvonFehlerquellesollsozusagenpädagogischhin⑨
- geführtwerden:GebenSiemaldendenkbareinfachenAusdruck
- 10000.00000001einundschauenSiesichdasErgebnisan.Zugegeben,
- nichtallzuüberraschend!DennvorausgesetztdieZelleistbreit
- genugunddieAnzahlderdarzustellendenNachkommastellenausreichend
- groß(fürdiesenFallwärenzehnnichtschlecht),dannwerdenIhnen
- elfNullen,eingefaßtvonzweiEinsenundgrausamgeteiltvoneinem
- Punkt,entgegenflimmern(inZahlen:10000.00000001).EditierenSie
- diesenAusdrucknunnocheinmalundfügenSienachdemKommanocheine
- Nullein.NacherneuterBerechnungwerdenSiewohldochetwasstutzen,
- dennaufdemBildschirmerscheintnichtwieerwartet10000.000000001,
- sondern10000.000000000.
- Umzuverstehen,wieeszudiesemdubiosenErgebniskommt,mußmandie
- programminterneDarstellungvonFließkommazahlenbetrachten.Wieschon
- erwähnt,werdendieseineinernormiertenForm,aufgeteiltinMantisse
- undExponent,gespeichert,wobeisichdiegespeicherteZahlausder
- Formel
- Zahl=Mantisse*(10^Exponent)
- ergibt.SowohlMantissealsauchExponentsindvorzeichenbehaftet.Die
- MantisseselbstbestehtauseinerVor-undzwölfNachkommastellen.Um
- möglichstvieleStellenhinterdemKommaspeichernzukönnen,wirddie
- VorkommastelleimmermiteinerEins(internwirdallesbinärdar⑨
- gestellt!)belegt(welchedannnichtgespeichertwird->Platzfür
- Nachkommastellen!).DasistdieNormdarstellungderMantisse,wiesie
- auchgernvonNaturwissenschaftlernverwendetwird.Immerwennmit
- einerFließkommazahlgerechnetwurde,wirdderenMantissewiedernor⑨
- miert,d.h.diesewirdsolangenachlinksverschobenundderExponent
- analogdazusooftdekrementiert(d.h.einswirdsubtrahiert),bis
- wiedereineZahlungleichNullvordemKommasteht.UnsereBei⑨
- spielzahlwirdnunnachderEingabeindienormierteFließkommadarstel⑨
- lunggebracht.Diesgeschieht,indemdasKommahinterdieEinsvor⑨
- geschobenundderExponententsprechenderhöhtwird.Aus
- 10000.000000001wird1.0000000000001E+4.DasProblemistjetztdie
- zweiteEins,denndiestehtnunander13.Nachkommastelleder
- Mantisse.InnerhalbderMantissekönnenabernurmax.zwölfStellen
- gespeichertwerden.Fazit:Die13.Stellemußeinfachwegfallen
- (Underflow!)unddieMantissenimmtdenWert1an.AlsErgebnis
- ergibtsichsomitderWert1E+4=10000.
- ÇMankannalsofeststellen,daßsichdaserwarteteErgebnisimFließkom⑨
- maformatschlichtundeinfachnichtspeichernläßt,dahierfürdie
- Stellenganzlinksundganzrechtseinfachzuweitauseinanderliegen.
- Zahlen,beidenendieBeziehung
- (NummerdererstenVorkommastelle+NummerderletztenNach⑨
- kommastelle-1)>AnzahlderNachkommastellen
- gilt,könnenalsonichtgespeichertwerden.
- ImkonkretenBeispiel:5+9-1=13>12.
-
- üDefinitionsbereiche:
- ÇDieEinhaltungderDefinitionsbereichederFunktionenwird,wenndies
- sinnvollbzw.möglichist,strengüberwacht.Möglichistes,wennein
- ArgumentlediglichaufeinenbestimmtenganzzahligenWertoderauf
- größer,kleinerodergleichNullüberprüftwerdenmuß.Unmöglichwird
- esdann,wenndasArgumentmitbestimmtenirrationalenWertenver⑨
- glichenwerdenmüßte,wiediesbeiderTangens-undCotangensfunktion
- derFallwäre.(DieDefinitionsbereichedieserFunktionenweisenLücken
- beix=kπ+½πbzw.beix=kπauf.)DerGrundhierfürliegtinderschon
- zuvoraufgezeigtenProblematikderUnmöglichkeitderSpeicherungvon
- irrationalenZahlenimFließkommaformat.InsbesonderediePeriodizität
- dieserFunktionenwürdegroßeSchwierigkeitenbereiten.
-
- 4.7.êLöschenÇ(CONTROL+K)
- NacheinerBereichsabfragewirdderInhaltallernichtgeschützenZellen
- imangegebenenBereichhinweggetilgt,dieStrukturdesArbeitsblattes
- bleibtdabeiunverändert.
-
- 4.8.êBenennenÇ(CONTROL+N)
- Wieschonweiterobenerwähnt,erlaubtesCIA,einzelneZellenund
- auchganzeBereichemiteinemNamen,einerBenennungzuversehen.
- DabeiistdieAnzahlderBenennungen,diedefiniertwerdenkönnen,
- praktischnurdurchdenSpeicherplatzbegrenzt.
- NachAnwahldieserFunktionerscheinteineumfangreicheDialogbox,
- derenBedienungselementenunimeinzelnenerklärtwerden:
-
- üDieEingabefelder:
- Ç
- ____________________:[____,____]..[____,____]
-
- IndieserZeilekönnensowohldieeigentlicheBenennungalsauchdie
- KoordinatendeszubenennendenBereichsdefiniertwerden.Dieeinzelnen
- FelderkönnenmitHilfederCursorrauf-undrunter-Tastenangewählt
- werden.FürdieBenennungsind20Zeichenvorgesehen,mindestensein
- Zeichenwirdverlangt.DieZeichen0-9,A-Z,a-z,TiefstrichundPunkt
- sindgültig.FürdieKoordinaten,diewiebeimdirektenZellenzugriff
- inderForm[x,y]angegebenwerdenmüssen,sindentsprechenddermax.
- Arbeitsblattgrößevon8192x8192ZellenvierStelleneingeplant.
-
- üDieBereichswahl:
- ÇDurchAnclickendesgewünschtenBereichsistesmöglich,dessen
- KoordinatenindieEingabefelderzuübernehmen,dadurchentfällt
- lästigesNotierenundTippen.
-
- üDasÜbersichtsfeld:
- ÇIndiesemFeldzeigtCIAgleichzeitigachtBenennungeninklusive
- Koordinatenan,dieFormderAnzeigeentsprichtdabeiderderEin⑨
- gabezeile.DieseBenennungenkönnenallerdingsnichteditiertwerden.
- ÇVonzentralerBedeutungistdieMarkierung,welchedurchAnclickender
- Pfeilenachobenoderuntenverschobenwerdenkann.Wirddiemarkierte
- Benennungangeclickt,sowirddiesesamtKoordinatenindieEingabe⑨
- zeileübernommen.EinVersetzenderMarkierungmitsofortigerÜbernahme
- kannauchdurcheinfachesAnclickendergewünschtenBenennungerfolgen.
- EineÜbernahmeeinesleerenEintragsimÜbersichtsfeldführtzum
- LöschenallerEingabefelder.WeiterskannmitderMarkierungbestimmt
- werden,welcheBenennunggelöschtwerdensoll(s.unten).
- DerangezeigteAusschnittkannwievonderBedienungderGEM-Fenster
- hergewohntsowohldurchmehrmaligesAnclickenderPfeile(beim
- VerschiebenderMarkierungwirdautomatischgescrollt)alsauchdurch
- VerschiebendesBalkensverändertwerden.EinAnclickendergrauen
- RandbereicheverschiebtdenAusschnittumjeweilsmax.achtEinträge
- nachobenoderunten.
-
- üHinzufügen:
- ÇDurchBetätigenderReturn-TasteoderdurchAnclickendesHINZUFÜGEN-
- ButtonswerdenzunächstalleKleinbuchstabeninderBenennungin
- Großbuchstabengewandelt.Dannwirdüberprüft,oballeZeichengültig
- sind,obdieeingegebeneBenennungnochnichtdefiniertwurdeundob
- dieangegebenenBereichsgrenzenauchinnerhalbdesArbeitsblattes
- liegen.IstdiesderFall,sowirddieBenennungandieinterneListe
- angehängt,andernfallserfolgteinejeweilsentsprechendeFehlermel⑨
- dung.IstimÜbersichtsfeldnocheinfreierEintragvorhanden,sowird
- dieneueBenennungauchangezeigt,ansonstenmachtsiesichdurchein
- SchrumpfendesBalkensbemerkbar.
-
- üLöschen:
- ÇNachClickaufdenLÖSCHEN-ButtonwirddiemarkierteBenennungausder
- Listegetilgt.DieEingabefelderwerdenjedochnichtgelöscht.
-
- üFertig:
- ÇNachAnclickendesFERTIG-ButtonswirddieDialogboxgeschlossen.Der
- InhaltderEingabefelderwirddabeijedochnichtübernommen,undist
- somitverloren,dabeiAnwahldesMenuepunktesimmerautomatischdie
- ersteBenennungausderListeindieEingabefelderübernommenwird.
-
- 4.9.êDurchrechnenÇ(F8)
- NacheinerBereichsabfragewerdenalleAusdrücke,diesichinZellenim
- angegebenenBereichbefinden,durchgerechnet,dieErgebnissewerden
- gespeichertunddargestellt.
-
- 4.10.êNachberechnungÇ(F9)
- CIAführtaufWunschnachjederAusdruckseingabeeinevollautomatische
- NachberechnungeinesbestimmtenBereichsdesArbeitsblattesdurch.
- DazumußinderDialogbox,dienachAnwahldieserFunktionerscheint,
- dieAutomatikeingeschaltenundderentsprechendeBereichgewählt
- werden.
- HINWEIS:
- BeieinemgroßenBereichund/odergroßerIterationstiefekanndie
- Nachberechnunglängerdauern.Esempfiehltsichalso,dieseaufden
- angezeigtenAusschnittoderaufdiegeradebearbeiteteSpalteoder
- Zeilezubegrenzen,dashängtabernatürlichvonderAnwendungab.
-
- 4.11.êIterationenÇ(CONTROL+I)
- WirdeinBereichdesArbeitsblattesoderdasganzeArbeitsblatt
- durchgerechnet,sowirdimmervonlinksobennachrechtsunten
- gerechnet.DabeiergibtsichfolgendeProblematik:GreifteinAusdruck
- aufeineZellezu,diesichrechtsund/oderunterhalbvonderZelle
- befindet,diedenzuberechnendenAusdruckenthält,sokanndas
- Ergebnisverfälschtwerden.Dennwergarantiert,daßdasErgebnisin
- derZelle,aufdiezugegriffenwird,nochgültigist?AlsLösung
- ÇdiesesProblemsbietetsicheinenochmaligeBerechnungdesselbenan.
- Dochwas,wennauchdieserAusdruckaufandereZellenzugreift?Hier
- liegtesamAnwenderzubestimmen,wie'tief'gerechnetwerdensoll.
-
- NachAnwahldieserFunktionerscheintalsoeineDialogbox,inderdie
- Iterationstiefe(0-99)eingestelltwerdenkann.DieTiefeNullbedeu⑨
- tet,daßbeiZellenzugriffeneinfachmitdengespeichertenErgebnissen
- weitergerechnetwird,einsdaßbeiZellenzugriffenderAusdruck,auf
- denzugegriffenwerdensoll,berechnetwird,greiftjedochdieser
- AusdruckwiederumaufandereZellenzu,sowirdmitdenindiesen
- ZellengespeichertenErgebnissenweitergerechnet,usw...
-
- üInternas:
- ÇCIArealisiertdiesdurcheineninternenZähler:BeijedemZellenzu⑨
- griffwirdderWertdesZählers,fallsdiesernochkleineralsdie
- max.Iterationstiefeist,umeinserhöhtundderAusdruckberechnet.
- IstdieBerechnungerfolgt,sowirdderZählerwiederumeinser⑨
- niedrigt.Wardiemax.Iterationstiefeschonerreicht,sowirdnurauf
- dasErgebniszugegriffen.
-
- üBeeinflussungderGeschwindigkeit:
- ÇEinegrößereIterationstiefeziehtnatürlichaucheineVerlangsamung
- desBerechnungsvorgangsnachsich.AbeinervomjeweiligenArbeitsblatt
- abhängigenIterationstiefewirdjedochkeineVerlangsamungmehrfest⑨
- zustellensein,dajawohlirgendwannaufZellenzugegriffenwerden
- muß,dieselbstkeineanderenZellenmehransprechen.
-
- üRekursion:
- ÇRekursion,d.h.Zellengreifengegenseitigaufeinanderzu,istzwar
- uneingeschränktmöglich,solltejedochvermiedenwerden,dasichdie
- ErgebnissegegenseitigbeeinflussenunddieEndergebnissestarkvonder
- gewähltenIterationstiefeabhängigsind.Dasistdannkaummehr
- durchschaubar.
-
- 4.12.êSuchenÇ(CONTROL+F)
- DieseFunktionerlaubtes,abderCursorpositionnacheinembestimmten
- StringodernacheinemFehlerzusuchen.NachAnwahlerscheinteine
- Dialogbox,inderderzusuchendeString(max.20Zeichen)und/oderder
- zusuchendeFehlerdefiniertwerdenkönnen.Sollkeinbestimmter
- Fehlergesuchtwerden,sogenügtes,Nulleinzugeben.Umzubestimmen,
- wasgesuchtwerdensoll,genügtes,dasjeweiligeEingabefeldperMaus
- zuselektieren.AußerdemkannnochdieSuchrichtungundobdie
- Groß/Kleinschreibungbeachtetwerdensoll,eingestelltwerden.
-
- üDerSuchvorgang:
- ÇZunächstwirddiegewählteSuchrichtungandieCursorpositionangepaßt,
- d.h.befindetsichderCursorz.B.aufZelle[1,1]unddieSuchrichtung
- 'nachlinks,dannnachoben'isteingestellt,sowirddieRichtung
- automatischumgekehrt.
- WirdnacheinemStringgesucht,sowerdenalleZellenmitStrings,
- AusdrückenundTrennzeichendurchsucht.
- WirdnacheinemFehlergesucht,sowerdenalleZellenmitmathematichen
- Inhaltundnicht-bestimmtenbzw.nicht-bestimmbarenErgebnisbeachtet.
- WurdedasGesuchtegefunden,sowirdderCursoraufdieFundstelle
- gesetzt,ansonstenwirdeineMeldungausgegeben.
-
- 4.13.êErneutsuchenÇ(CONTROL+A)
- DieseFunktionbewirktdieAuslösungeinesSuchvorgangeswiebei
- 'Suchen'beschrieben.
-
- Ç4.14.êFehlerzeigenÇ(CONTROL+D)
- DieseFunktionzeigt,fallssichderCursoraufeinerZellemitnicht-
- bestimmbarenErgebnisbefindet,dengespeichertenFehlerimKlartext
- an.
-
- Ç5.êDAS'BLOCK'-MENUE
- Ç
- üZurBlockdefinitionund-darstellung:Ç
- InjedemArbeitsblattkanneinBlockdefiniertwerden,entwederper
- MausoderperTastatur(s.unten).DieKoordinatendesBlockstartesund
- desBlockendeskönnenderInfo-ZeiledesFensters,indemsichdas
- jeweiligeArbeitsblattbefindet,entnommenwerden.Zellen,diezudem
- Blockgehören,werdenmitschattiertemUntergrunddargestellt.Diese
- Markierungerfolgtallerdingserst,wennBlockstartêundÇBlockende
- definiertsind.Zellen,dieinnerhalbeinesBlockesliegen,abervon
- Zellen,dielinksoderoberhalbdesBlockesliegen,überlapptwerden,
- erhaltenkeineMarkierung.Zellen,dierechtsoderunterhalbdes
- BlockesliegenundvonZellen,diesichinnerhalbdesBlockesbefinden,
- überlapptwerden,werdenmarkiert.
-
- üBlockdefinitionperMaus:
- ÇEinBlockkannmitHilfederMausdefiniertwerden,indemmandie
- Zelle,inderderBlockstartliegensoll,anclickt,dannmitge⑨
- drückterlinkerMaustasteeinRechteckbiszuderZelleaufzieht,in
- derdasBlockendeliegensoll,undschließlichdieMaustastelosläßt.
-
- üBlockdefinitionperTastatur:
- ÇDiesekannperCONTROL+S(fürBlockstart)undCONTROL+E(für
- Blockende)vorgenommenwerden(s.unten).DabeiistFolgendeszu
- beachten:WirdderBlockstartrechtsund/oderunterhalbdesBlockendes
- oderwirddasBlockendelinksund/oderoberhalbdesBlockstartes
- definiert,sowerdenBlockstartundBlockendevertauscht.
-
- 5.1.êBereich->BlockÇ(F10)
- NacheinerBereichsabfragewirddergewählteBereichalsBlockdefi⑨
- niert.
-
- 5.2.êBlockstartdefinierenÇ(CONTROL+S)
- DieseFunktionlegtdenBlockstartindieZelle,inderderCursor
- steht.
-
- 5.3.êBlockendedefinierenÇ(CONTROL+E)
- DieseFunktionlegtdasBlockendeindieZelle,indersichderCursor
- befindet.
-
- 5.4.êDemarkierenÇ(CONTROL+H)
- DieseFunktionlöschtdieMarkierungendesBlockes.
-
- 5.5.êKopierenÇ(CONTROL+C)
- DieseFunktionkopiertdenBlock,fallsvorhanden,andieaktuelle
- Cursorposition.DieStrukturdesArbeitsblatteswirddabeinicht
- verändert,d.h.dieZellenbegrenzungenderkopiertenZellenwerdenan
- die'örtlichenGegebenheiten'angepaßt.BlockstartundBlockendewerden
- nichtverändert,dieMarkierungbleibterhalten.
-
- 5.6.êKopierennachÇ(ALTERNATE+C)
- DieseFunktionermöglichtes,einenBlockauseinemArbeitsblattinein
- andereszukopieren,sieersetztsomiteinFunktionspaarwie
- 'Ausschneiden'und'Einfügen'.
- FallssichalsoindemaktuellenArbeitsblatteinBlockbefindet,
- erscheinteineDialogbox,inderdasQuell-unddasZielarbeitsblatt
- festgelegtwerdenkönnen.NachBestätigungdurchOKwirdderBlockim
- QuellarbeitsblattandieaktuelleCursorpositionimZielarbeitsblatt
- kopiert,dieZellenbegrenzungenwerdenwiederumangepaßt.DerBlockim
- Quellarbeitsblattbleibtunverändert.
-
- Ç5.7.êVerschiebenÇ(CONTROL+M)
- DieseFunktionverschiebtdenBlock,fallsvorhanden,andieaktuelle
- Cursorposition,d.h.derInhaltderZellenimBlockwirdineinem
- Arbeitsgangkopiertundgelöscht.DieStrukturdesArbeitsblatteswird
- dabeinichtverändert,derBlockwirddemarkiert.
-
- 5.8.êVerschiebennachÇ(ALTERNATE+M)ê
- ÇFallssichindemaktuellenArbeitsblatteinBlockbefindet,erscheint
- eineDialogbox,inderdasQuell-unddasZielarbeitsblattfestgelegt
- werdenkönnen.NachBestätigungdurchOKwirdderBlockimQuellar⑨
- beitsblattandieaktuelleCursorpositionimZielarbeitsblattverscho⑨
- ben,d.h.derInhaltderZellenimBlockimQuellarbeitsblattwirdin
- einemArbeitsgangkopiertundgelöscht,dieZellenbegrenzungenwerden
- andieStrukturdesZielarbeitsblattesangepaßt.DerBlockimQuellar⑨
- beitsblattwirddemarkiert.
-
- 5.9.êBearbeitenÇ(CONTROL+W)
- DieseFunktionistindieserProgrammversionnochnichtimplementiert.
-
- Ç6.êDIECURSORSTEUERUNGÇ
-
- 6.1.êCursorsteuerungperMausÇ
- EsgibtzweiMöglichkeiten,denCursorperMausineinebestimmte
- sichtbareZellezusetzen:
- 1.ManclickteinfachindiegewünschteZelle.
- 2.ZuerstclicktmandengewünschtenSpaltenindex,danndengewünschten
- Zeilenindexan(oderauchumgekehrt).
-
- 6.2.êCursorsteuerungperTastaturÇ
- ê
- üLegende:
- Ç~...mitShifttaste
- ^...mitControltaste
- l...Cursortastelinks
- r...Cursortasterechts
- o...Cursortasteoben
- u...Cursortasteunten
-
- üKombination:Funktion:Ç
- lBewegtdenCursorumeineZellenachlinks.
- rBewegtdenCursorumeineZellenachrechts.
- oBewegtdenCursorumeineZellenachoben.
- u,ReturnBewegtdenCursorumeineZellenachunten.
-
- ~lVerschiebtdenangezeigtenAusschnittumeineSeite
- nachlinks.
- ~rVerschiebtdenangezeigtenAusschnittumeineSeite
- nachrechts.
- ~oVerschiebtdenangezeigtenAusschnittumeineSeite
- nachoben.
- ~uVerschiebtdenangezeigtenAusschnittumeineSeite
- nachunten.
-
- ^lSetztdenCursorindieersteSpaltedesArbeits⑨
- blattes.
- ^rSetztdenCursorindieletzteSpaltedesArbeits⑨
- blattes.
- ^oSetztdenCursorindieersteZeiledesArbeits⑨
- blattes.
- ^uSetztdenCursorindieletzteZeiledesArbeits⑨
- blattes.
-
- Clr/HomeSetztdenCursorindieerstesichtbareZellelinks
- oben.
- ^Clr/HomeSetztdenCursorinZelle[1,1].
-
- Ç7.êWEITEREMAUSKOMMANDOSÇ
- ü
- Ç7.1.êZellekopierenÇ
- MitHilfedieserFunktionkannmandenInhaltderCursorzelleineine
- anderebeliebigesichtbareZellekopieren.Dazumußmandielinke
- SHIFT-TastedrückenunddiegewünschteZielzellegleichzeitiganclic⑨
- ken.
- ü
- Ç7.2.êZelleverschiebenÇ
- DieseFunktionverschiebtdenInhaltderCursorzelleineinebeliebige
- anderesichtbareZelle,d.h.derInhaltwirdineinemArbeitsgang
- kopiertundgelöscht.DiesgeschiehtnachgleichzeitigemDrückender
- rechtenSHIFT-TasteunddemAnclickendergewünschtenZielzelle.
-
- 7.3.êZellelöschenÇ
- DieseFunktionlöschtbeigleichzeitigemDrückenderALTERNATE-Taste
- unddemAnclickendergewünschtenZellederenInhalt.
-
- 7.4.êZelledurchrechnenÇ
- DieseFunktionrechnetbeigleichzeitigemDrückenderCONTROL-Tasteund
- demAnclickendergewünschtenZellederenInhalt,fallsmathematischer
- Natur,durch,speichertdasErgebnisundstelltdiesesdar.
-
- Ç8.êTIP(S)&TRICK(S)Ç
-
- 8.1.êArbeitsblattgrößeverändernÇ
- SolltesichnacheinigerZeitherausstellen,daßmansichbeimAnlegen
- desArbeitsblattesbeidessenDimensionenverschätzthat,sokanndie
- Größedesselbenfolgendermaßenverändertwerden:
-
- 1.ManlegtalsZwischenspeichereinneuesArbeitsblattmitden
- gewünschtenDimensionenan.DerDateinameistdabeivölligbelang⑨
- los,dasArbeitsblattwirdspätersowiesonichtunterdiesem
- gespeichert.
- 2.Manschaltetaufdas'mißratene'Arbeitsblattum,unddefiniert
- dessenInhaltalsBlock.DerBlockmußaufalleFälleindasneue
- Arbeitsblattpassen!
- 3.ManverschiebtoderkopiertdiesenBlockindasneueArbeitsblatt
- (s.Kopierennach...,Verschiebennach...).
- 4.ManspeichertdasneueArbeitsblattunterdemNamendesalten
- Arbeitsblattes.DasneueArbeitsblattkanndannwiedergeschlossen
- werden.
- 5.ManlädtdasArbeitsblattmitdenneuenDimensionenundersetzt
- damitdasalteArbeitsblatt.
- ê
- Ç9.êFEHLERUNDFEHLERMELDUNGEN
- Ç
- 9.1.êAllgemeines
- ÇSolltewährenddesProgrammablaufseinFehlerauftreten,welcherArt
- auchimmer,sowirddieserineinerAlert-Boxangezeigt.DieFunktion,
- welchedenFehlerausgelösthat,brichtdieAusführungab.
-
- 9.2.êListederFehlermeldungenü
- Ç1KeineWorkstationmehrverfügbar.
- 2Fehler bei RSRC_LOAD.
- DasResource-Fileistnichtvorhandenoderesstehtzuwenig
- ArbeitsspeicherzurVerfügung.
- 3Das RSC-File ist defekt.
- 4Ungültige Eingabe.
- 5Kein Fenster mehr übrig.
- 8Keine CIA-Datei.
- 9Ungültige Versionsnummer.
- Eswurdeversucht,DateneinerneuerenVersionalsdieserzu
- laden.
- 10Operand erwartet.
- 11Operator erwartet.
- 12Koordinaten erwartet.
- 13Bezeichnererwartet.
- 14Dateipfaderwartet.
- 21'(' erwartet.
- 22')' erwartet.
- 23'[' erwartet.
- 24']' erwartet.
- 25'{' erwartet.
- 26'}' erwartet.
- 27':=' erwartet.
- 28Stringende erwartet.
- 29',' erwartet.
- 30'..' erwartet.
- 31Hochkomma erwartet.
- 40Die Wurzelfunktion ist in Rnur für Zahlen>=0 erklärt.
- 41Logarithmusfunktionen nurfür Zahlen>0.
- 42DieBasiszurLogarithmusberechnungmußgrößer0undungleich1
- sein.
- 44Die Division durch 0ist nicht erklärt.
- 45Zur Berechnung der Standardabweichung werdenmind. 2Wertebenö⑨
- tigt.
- 46Zugriff auf eine nichtdefinierte Zelle.
- 47Zugriff auf eine Zellemit nicht-arithmetischenInhalt.
- 48Zugriff auf eine Zellemit nicht bestimmbarenErgebnis.
- DerInhaltderZelle,aufdiezugegegriffenwerdensoll,istals
- fehlerhaftodernichtbestimmbargekennzeichnet(Anzeigevon*
- ERRORxx*)unddievorgegebeneIterationstiefeerlaubtes
- nicht,denAusdrucknocheinmalzuberechnen.
- 49Stacküberlauf.
- DerzuberechnendeAusdruckistzukomplex.
- Ç50Arbeitsblatt ist zu klein.
- DieserFehlertrittauf,wennbeimKopieren,Verschiebenoder
- LadenvonBlöckenoderbeimLadenvonCVS-oderDIF-Dateiender
- Cursorsopositioniertwurde,daßderzuladendeBlockdas
- Arbeitsblattrechtsund/oderuntensozusagenüberlappenwürde.
- 51Falscher Dateityp.
- Wirdversucht,eineDateizuladen,diezwarvonCIAangelegt
- wurde,jedochnichtdemerwartetenTyp(sbei'Datenformate')
- entspricht,soerscheintdieseMeldung.
- HINWEIS:
- DieExtensiondesDateinamens(z.B.'CT','PST')hatnichtsmit
- demDateitypzutun,sieerleichtertlediglichdieZuordnung
- einerDateizueinemTyp.DieindieserAnleitungvorgeschlage⑨
- nenExtensionensindansichvölligunverbindlich,ihreVerwen⑨
- dungistjedochzuempfehlen,daCIAauchmitdiesenarbeitet.
- 52Papierformat ist zu klein.
- DasgewähltePapierformatistsoklein,daßesnichtmöglich
- ist,auchnureineZelleinvollerBreiteundHöhezudrucken.
- 53Drucken ohne Druckertreiber ist nicht möglich.
- 54Drucker ist OFF LINEgeschaltet.
- 55Dieses Programm läuftnur in mittlerer oderhoher Auflösung.
- 56Block ist nicht definiert.
- 57String istzu lang.
- 58Fehlerhafte CVS-Datei.
- 59Beim Durchrechnen ist ein/sind Fehler aufgetreten.
- 60Beim Nachrechnen ist ein/sind Fehler aufgetreten.
- 61Funktion ist nichtimplementiert.
- CIAbesitzteinigenochnichtdokumentierteFunktionen,die
- zwarbereitseingegeben,jedochnochnichtberechnetwerden
- können.
- 62Nichts mehr gefunden.
- 63Bezeichneristbereitsdefiniert.
- 64Bezeichneristnichtdefiniert.
- 65UnbekannterOperator.
- 66UnbekannteFunktion.
- 67FehlerhafteDIF-Datei.
- 68Ausdruckistzulang.
- Ç10.êINTERNASÇ
-
- 10.1.êDateikennungenÇ
- CIAspeichertimKopfeinerjedenDateieineKennung,d.h.beimLaden
- einerDateikannerkanntwerden,obdiesewirklichvonCIAerzeugt
- wordenistundsomitverarbeitetwerdenkann.
- ê
- Ç10.2.êVersionsnummernÇ
- ZusätzlichzurKennungstehenimKopfeinerjedenDateiauchnochzwei
- Versionsnummern:ErstensdiedesProgrammsundzweitensdiedes
- Datenformats.MitderenHilfeistesmöglich,ältereDatenformatezu
- erkennenundautomatischzukonvertieren.BeimVersuch,Datenzuladen,
- dievoneinerneuerenProgrammversionalsdiesergespeichertwurden,
- kommteszueinerFehlermeldung.
-
- 10.3.êKonfigurationundProgrammstartÇ
- CIAläuftinhoherundmittlererAuflösung.DasProgrammkannausdem
- HauptverzeichnisoderauseinemOrdnergestartetwerden.VordemStart
- solltenmind.250KBSpeicherzurVerfügungstehen.NachdemPro⑨
- grammstartwerdenautomatischderersteDruckerkonfiguration
- (Extension'CFG')unddieersteDateimitDruckervoreinstellungen
- (Extension'PST'),dieimHauptverzeichnisoderindemOrdner,ausdem
- dasProgrammgestartetwurde,gefundenwerden,geladen.
-
- 10.4.êDatenformate
- Ç
- üHeaderfüralleSystemdateien:
- ÇJedeSystemdatei(.CT,.BLK,.CFG,.PST)besitzteinenfolgendermaßen
- aufgebautenHeader:
-
- 1.String:'CIA'
- 2.Byte:Dateityp:
- 0=Arbeitsblatt(.CT)
- 1=Block(.BLK)
- 2=Druckerkonfiguration(.CFG)
- 3=Druckervoreinstellungen(.PST)
- 3.Word:Programmversion(jetzt$110)
- 4.Word:Datenformatversion(jetzt5)
-
- üDasArbeitsblatt-Format:
- Ç1.Word:AnzahlderZelleninderHorizontalen
- 2.Word:AnzahlderZelleninderVertikalen
- 3.Word:AnzahlderBenennungen
- 4.Word:AktuelleSpalte
- 5.Word:AktuelleZeile
- 6.Word:Zahlendarstellung:
- b0=0=>Ergebnisdarstellung
- b0=1=>Ausdrucksdarstellung
- b1=0=>DeutscheZahlendarstellung
- b1=1=>AmerikanischeZahlendarstellung
- b2=0=>VorzeichenvordemErgebnisausgeben
- b2=1=>VorzeichenhinterdemErgebnisausgeben
- 7.Word:Schriftgröße:
- 1=6x6(Iconschrift)
- 2=8x8(Standard-Color-Schrift)
- 3=8x16(Standard-Monochrom-Schrift)
- 4=16x16(Riesenschrift)
- 8.Word:DarzustellendeZellenbegrenzungen:
- b0=1=>VertikaleBegrenzungendarstellen
- b1=1=>HorizontaleBegrenzungendarstellen
- Ç9.Word:Nachberechnung-Automatik-Flag:
- 0=Automatikistaus
- -1=Automatikistan
- 10.Word:Bereich,indemeineNachberechnungerfolgensoll:
- 0=Arbeitsblatt
- 1=Block
- 2=Display
- 3=Spalte
- 4=Zeile
- 5=Zelle
- 11.Word:AnzahlderIterationen
- 12.Word:HorizontalerBlockstart
- 13.Word:VertikalerBlockstart
- 14.Word:HorizontalesBlockende
- 15.Word:VertikalesBlockende
-
- 16.Long:LängedesfolgendenBlocks,indemdieSpaltenbreitenund
- dieAnzahlderNachkommazellengespeichertsind.Die
- AnzahlderElementeentsprichtderAnzahlderZellenin
- derHorizontalen.
-
- AUFBAUEINESLISTENELEMENTS:
- 1.Word:SpaltenbreiteinZeichen
- 2.Word:AnzahlderNachkommastellen
-
- 17.Long:LängedesfolgendenBlocks,indemdieZeilenhöhenund
- OffsetszurSpeicherverwaltunggespeichertsind.Die
- AnzahlderElementeentsprichtderAnzahlderZellenin
- derVertikalen.
-
- AUFBAUEINESLISTENELEMENTS:
- 1.Word:ZeilenhöheinTextzeilen.
- 2.Long:OffsetvomBlockstartzurerstenZelleindieserZeile.
-
- 18.Long:LängedesfolgendenBlocks,indemdieeigentlichenZellen
- gespeichertsind.DieAnzahlderListenelementeentspricht
- derAnzahlderZellen.InderListestehenzuerstalle
- Zellender1.Zeile,danndieder2.Zeile,usw...
-
- AUFBAUEINESLISTENELEMENTS:
- 1.Word:LängedesListenelementseinschließlichdiesesWords.
- 2.Word:Zellenflag:
- b0-b8:Unbenutzt
- b9=1=>Fehler:DieZelleenthälteinenAusdruck,der
- nichtberechnetwerdenkonnte.
- b10=1=>Zelleninhaltistgeschützt
- b11=1=>Zelleninhaltistsichtbar
- b12-b15:Zellentyp:
- 0=Leerzelle
- 1=Ausdruck
- 2=String
- 3=Trennzelle
- 3.Word:Zellenstatus:
- b0-b1:Unbenutzt
- b2=1=>VertikaleBegrenzungrechts...
- b3=1=>HorizontaleBegrenzungunten...
- b4=1=>VertikaleBegrenzunglinks...
- b5=1=>HorizontaleBegrenzungoben...
- ...istvorhanden.
- Çb6-b7:Textausrichtung:
- 0=linksbündig
- 1=rechtsbündig
- 2=zentriert
- 3=formatiert
- b8-b9:Schriftfarbe(0-3)
- b10-b15:Schriftstil:
- b10=1=>fett
- b11=1=>hell
- b12=1=>kursiv
- b13=1=>unterstrichen
- (b14=1=>outlined
- b15=1=>schattiert)
-
- 4.Word:x-PositionderZelleimAB(Basis1)
- 5.Word:y-PositionderZelleimAB(Basis1)
- 6.Word:BreitederZelle(inkl.derBreitenallernachrechts
- überlapptenZellen!)inZeichen
- 7.Word:HöhederZelleinTextzeilen
-
- DannfolgtdervomZellentypabhängigeEintrag:
-
- Leerzelle:Garnix
- Ausdruck:1.doublefloat(IEEE):ErgebnisoderFehlernummer
- 2.String:DertokenisierteAusdruck,nullterminiert
- 3.Fallsnotwendig,einNullbytezumAuffüllen.
- String:1.String:DerString,nullterminiert
- 2.Fallsnotwendig,einNullbytezumAuffüllen.
- Trennzelle:1.Word:DasTrennzeichenimLo-Byte
-
- 19.Long:LängedesfolgendenBlocks,indemdieBenennungengespei⑨
- chertsind.DieAnzahlderListenelementeensprichtder
- derBenennungen.
-
- AUFBAUEINESLISTENELEMENTS:
- 1.Word:LängedesListenelementseinschließlichdiesesWords.
-
- DannfolgendieBereichsgrenzen:
-
- 2.Word:Zellelinksoben,x-Koordinate
- 3.Word:Zellelinksoben,y-Koordinate
- 4.Word:Zellerechtsunten,x-Koordinate
- 5.Word:Zellerechtsunten,y-Koordinate
-
- AnschließenddieeigentlicheBenennung:
-
- 1.String:DieBenennung,nullterminiert
- 2.Fallsnotwendig,einNullbytezumAuffüllen.
-
-
- üDasBlock-Format:
- Ç1.Word:AnzahlderZelleninderHorizontalen
- 2.Word:AnzahlderZelleninderVertikalen
-
- AnschließendfolgteineListe,dieallezumBlockgehörigenZellen
- beinhaltet.ZumAufbaueinesElements,s.oben.
- ü
- üDasKonfigurations-Format:
- ÇIndieserDateistehteineListemitallenDruckersequenzen:
-
- AUFBAUEINESLISTENELEMENTS:
- 1.Byte:AnzahlderfolgendenCodes
- 2.Byte:EinZeichen,fürdasdiefolgendeSequenzzumDrucker
- geschicktwerdensoll.
-
- EineSequenzdarfmax.254Byteslangsein.
-
- üDasDruckervoreinstellungs-Format:
- Ç1.Word:Port:
- 1=Centronics
- 2=RS232
- 2.Word:Papier:
- 1=Einzelpapier
- 2=Endlospapier
- 3.Word:Schrift:
- 1=Standardschrift
- 2=NLQ-Schrift
- 3=Schmalschrift
- 4.Word:Spaltenindizes:
- 0=Drucken
- -1=Nichtdrucken
- 5.Word:Zeilenindizes:
- 0=Drucken
- -1=Nichtdrucken
- 6.Word:Zeichen/Seite
- 7.Word:Zeilen/Seite
- 8.Word:LeerzeilenamSeitenende
- 9.Word:OffsetzumlinkenRand
-
- üDasDIF-Format:
- ÇDieeinzelnenDatenfelderwerdendurcheinCarriageReturn($0d),
- gefolgtvoneinemLinefeed($0a),voneinandergetrennt.
-
- üDasCVS-Format:
- ÇDieeinzelnenDatenfelderwerdeninHochkommataeingeschlossenge⑨
- schrieben,dieFelderinnerhalbeinesDatensatzeswerdendurchein
- Kommavoneinandergetrennt.DieTrennungderDatensätzeerfolgtdurch
- einCarriageReturn($0d),gefolgtvoneinemLinefeed($0a).
-
- Ç11.êLISTEDERFUNKTIONEN
- Ç
- 11.1.êExponential-undLogarithmusfunktionen
- Ç
- üEXP(x)
- Çf(x)=eÉx
- ÇDáfÇ=R,WáfÇ=RÉ+
- ÇBerechnetdiePotenzmitderBasiseunddemExponentenx.
- EXP(1)=e≈2.7183
-
- üLOG(a,b)
- ÇfábÇ(a)=logábÇa
- a∈RÉ+Ç,b∈RÉ+Ç\{1},ÉÇWáfÇ=R
- BerechnetdenLogarithmusvonazurBasisb.
- LOG(32,2)=5
- LOG(PI()^-5,PI())=-5
-
- üLD(a)Ç=LOG(a,2)
- f(a)=ldáÇa=logá2Ça
- a∈RÉ+Ç,ÉÇWáfÇ=R
- BerechnetdendualenLogarithmusvona.
- LD(2)=1
- LD(32767)=15
-
- üLG(a)Ç=LOG(a,10)
- f(a)=lgáÇa=logá10Ça
- a∈RÉ+Ç,ÉÇWáfÇ=R
- BerechnetdendekadischenLogarithmusvona.
- LG(10)=1
- LG(1E+123)=123
-
- üLN(a)Ç=LOG(a,E())
- f(a)=lnáÇa=logáeÇa
- a∈RÉ+Ç,ÉÇWáfÇ=R
- BerechnetdennatürlichenLogarithmusvona.
- LN(1)=0
- LN(E())=1
- LN(E()^5)=5
-
- 11.2.êTrigonometrischeFunktionenÇ
-
- üARC(a)
- Çf(α)=(α/180°)π
- DáfÇ=R,WáfÇ=[0;2π[
- RechnetdenimGradmaßangegebenenWinkelinsBogenmaßum.
- ARC(90)=PI()/2≈1.5708
- ARC(180)=PI()≈3.1416
-
- üDEG(x)
- Çf(x)=(x/π)180°
- DáfÇ=R,WáfÇ=[0;359]
- RechnetdenimBogenmaßangegebenenWinkelinsGradmaßum.
- DEG(PI())=180
- DEG(2*PI())=360
-
- üSIN(x)
- Çf(x)=sinx
- DáfÇ=R,WáfÇ=[-1;+1]
- BerechnetdenSinusdesimBogenmaßangegebenenWinkels.
- SIN(PI())=0
- SIN(ARC(45))=SIN(PI()/4)≈0.7071
-
- ÇüCOS(x)
- Çf(x)=cosx
- DáfÇ=R,WáfÇ=[-1;+1]
- BerechnetdenCosinusdesimBogenmaßangegebenenWinkels.
- COS(PI())=-1
- COS(ARC(45))=COS(PI()/4)≈0.7071
-
- üTAN(x)
- Çf(x)=tanx
- DáfÇ=R\{x|x=kπ+½π},WáfÇ=R
- BerechnetdenTangensdesimBogenmaßangegebenenWinkels.
- TAN(PI())=0
- TAN(ARC(135))=-1
-
- üCOT(x)
- Çf(x)=cotx
- DáfÇ=R\{x|x=kπ},WáfÇ=R
- BerechnetdenCotangensdesimBogenmaßangegebenenWinkels.
- COT(PI()/2)=1.42108547152E-14,cot(½π)=0!
- COT(ARC(135))=-1
-
- üATN(x)
- Çf(x)=arctanx
- DáfÇ=R,WáfÇ=]-½π;½π[
- BerechnetdenArcustangensdesArguments.
- ATN(TAN(ARC(45)))=ARC(45)=PI()/4≈0.7854
- DEG(ATN(-1))=-45
-
- 11.3.êSonstigemathematischeFunktionen
- Ç
- üINT(x)
- Çf(x)=[x]
- DáfÇ=R,WáfÇ=Z
- RundetdasArgumentaufdienächstniedrigereganzeZahlab.
- INT(3.678989)=3
- INT(-3.678989)=-4
-
- üABS(x)
- Çf(x)=|x|
- DáfÇ=R,WáfÇ=[0;+∞[
- ErmitteltdenBetragdesArguments:
- x<0=>|x|=-x
- x=0=>|x|=0
- x>0=>|x|=x
- ABS(5)=5
- ABS(-5)=5
-
- üSQR(x)
- Çf(x)=√x
- DáfÇ=[0;+∞[,WáfÇ=DáfÇ=[0;+∞[
- BerechnetdieQuadratwurzeldesArguments.
- SQR(4)=2
- SQR(5^2)=5
-
- üSGN(x)
- Çf(x)=sgnx
- DáfÇ=R,WáfÇ={-1,0,1}
- ErmitteltdasVorzeichendesArguments:
- x<0=>sgnx=-1
- x=0=>sgnx=0
- x>0=>sgnx=1
- SGN(-5)=-1
- SGN(5)=1
-
- Ç11.4.êRundungsfunktionenÇ
-
- üINT(x)
- Çs.bei10.3.
-
- üFIX(x)
- ÇSchneidetdenNachkommateildesArgumentsab.
- FIX(3.678989)=3
- FIX(-3.678989)=-3
-
- üROUND(x,n)
- ÇRundetdasArgumentxaufnNachkommastellenauf.
- ROUND(1.79,1)=1.8
- ROUND(-1.79,1)=-1.8
-
- 11.5.êLogischeFunktionenÇ
-
- üVorbemerkung:
- ÇDerErgebniseinerlogischenFunktionkannnurwahr(TRUE=-1)oder
- falsch(FALSE=0)sein.
-
- üODD(x)
- ÇGibtTRUEzurück,fallsdasArgumenteineungeradeZahlist.
- ODD(1)=-1
- ODD(2)=0
-
- üEVEN(x)
- ÇGibtTRUEzurück,fallsdasArgumenteinegeradeZahlist.
- EVEN(1)=0
- EVEN(2)=-1
-
- 11.6.êKonstantenÇ
-
- üE()
- ÇÜbergibtdieEuler'scheZahl.
- E()=2.7182818285
-
- üPI()
- ÇÜbergibtdieKreiszahl.
- PI()=3.1415926536
-
- 11.7.êStatistikfunktionen
- Ç
- üVorbemerkung:
- ÇAlleimfolgendenaufgeführtenStatistikfunktionenbenötigenalsArgu⑨
- mentdenBereichdesArbeitsblattes,indemgearbeitetwerdensoll.
- DieserkanninderForm[xá1Ç,yá1Ç]..[xá2Ç,yá2Ç]odermittelseinerBenennung
- ingeschwungenenKlammernangegebenwerden,z.B.{TEILSUMMEN}.
- NachderBereichsangabekannnacheinemKommaauchnocheinin
- HochkommataeingeschlossenerDateinamefolgen(s.beiZelleeditie⑨
- ren/ZugriffaufandereArbeitsblätter).
- DieseAngabenwerdenbeiderfolgendenFunktionsbeschreibungallgemein
- mitüareaÇabgekürzt.
- Beispiele:
- SUM([2,2]..[10,5])
- CNT({ERGEBNISSE},"C:\1989\FEBRUAR")
-
- üAVG(area)
- ÇBerechnetdenDurchschnittderimangegebenenBereichgespeicherten
- Ergebnisse.
-
- ÇüCNT(area)
- ÇErmitteltdieAnzahlderAusdrückeimangegebenenBereich.
-
- üMAX(area)
- ÇErmitteltdasgrößteimangegebenenBereichgespeicherteErgebnis.
-
- üMIN(area)
- ÇErmitteltdaskleinsteimangegebenenBereichgespeicherteErgebnis.
-
- üSUM(area)
- ÇBerechnetdieSummeallerimangegebenenBereichgespeichertenErgeb⑨
- nisse.
-
- üSTD(area)
- ÇBerechnetdieStandardabweichungderimangegebenenBereichgespeicher⑨
- tenErgebnisse.
-
- üVRZ(area)
- ÇBerechnetdieVarianzderimangegebenenBereichgespeichertenErgeb⑨
- nisse.
-
- HINWEIS:
- BisaufCNT(area)brechenalleStatistikfunktionendieAusführungmit
- einerFehlermeldungab,wennsieaufeinenAusdrucktreffen,dernicht
- berechnetwerdenkannbzw.konnte.
-
- 11.8.êArbeitsblattfunktionen
- Ç
- üCOL()
- ÇÜbergibtdieSpalte,indersichderAusdruck,dergeradeberechnet
- wird,befindet.
-
- üLINE()
- ÇÜbergibtdieZeile,indersichderAusdruck,dergeradeberechnet
- wird,befindet.
-
- üMAXCOL()
- ÇÜbergibtdieAnzahlderSpalten.
-
- üMAXLINE()
- ÇÜbergibtdieAnzahlderZeilen.
-
- 11.9.êSonstigenicht-mathematischeFunktionen
- Ç
- üRND(x)
- ÇErmittelteineZufallszahlzwischen0(inklusive)unddemWertdes
- Arguments(exklusive).
-
- Ç12.êLISTEDEROPERATORENÇ
-
- 12.1.êLogischeOperatoren(Prioritätëê1)Ç
-
- üVorbemerkung:
- ÇMitlogischenOperatorenwerdennormalerweiseWahrheitswerte
- (TRUE=wahr=-1,FALSE=falsch=0)miteinanderverknüpft.AlsErgebniswird
- wiederumeinWahrheitswertausgegeben.Imfolgendenstehtwfürwahr
- undffürfalsch.
-
- üaANDb
- ÇKonjunktion:
- (wANDw)=w
- (wANDf)=(fANDw)=(fANDf)=f
- DasErgebnisvonANDistnurdannwahr,wennbeideArgumentewahrsind.
- (5==5AND0==0)=(wANDw)=w=-1
- (3>5AND-1)=0=(fANDw)=f=0
-
- üaORb
- ÇDisjunktion(nichtausschließendesOder):
- (wORw)=(wORf)=(fORw)=w
- (fORf)=f
- DasErgebnisvonORistnurdannfalsch,wennbeideArgumentefalsch
- sind.
- (3>8ORPI()==E())=(fORf)=f=0
- (0OR0==0)=(fORw)=w=-1
-
- üaXORb,aEORb
- ÇExclusives(ausschließendes)Oder:
- (wXORw)=(fXORf)=f
- (wXORf)=(fXORw)=w
- DasErgebnisvonXORistdannfalsch,wennbeideArgumentediegleichen
- Wahrheitswertehaben.
- (5==5XOR5==5)=(wXORw)=f=0
- (5<>5XOR5<>5)=(fXORf)=f=0
-
- 12.2.êVergleichsoperatoren(Priorität2)Ç
-
- üVorbemerkung:
- ÇVergleichsoperatorenliefernalsErgebnisimmerWahrheitswerte
- (TRUE=wahr=-1,FALSE=falsch=0).
-
- üa==b
- ÇDasErgebnisistdannwahr,wennagleichbist.
-
- üa<=b,a=<b
- ÇDasErgebnisistdannwahr,wennakleineralsodergleichbist.
-
- üa>=b,a=>b
- ÇDasErgebnisistdannwahr,wennagrößeralsodergleichbist.
-
- üa!=b,a<>b
- ÇDasErgebnisistdannwahr,wennagrößeroderkleineralsbist.
-
- üa<b
- ÇDasErgebnisistdannwahr,wennakleineralsbist.
-
- Çüa>b
- ÇDasErgebnisistdannwahr,wennagrößeralsbist.
-
- 12.3.êAdditionundSubtraktion(Priorität3)Ç
-
- üa+b
- ÇAddition.
-
- üa-b
- ÇSubtraktion.
-
- 12.4.êMultiplikationundDivision(Priorität4)Ç
-
- üa*b
- ÇMultiplikation.
- ü
- a/b
- ÇDivision.bdarfnichtNullsein.
- ü
- a\b
- ÇGanzzahldivision.bdarfnichtNullsein.
- Esgilt:(a\b)=INT(a/b).
- ü
- aMODb
- ÇBerechnetdenRestderGanzzahldivisiona\b.bdarfnichtNullsein.Es
- gilt:(aMODb)=a-(a\b)*b.
-
- 12.5.êPotenzierung(Priorität5)Ç
-
- üa^b
- Ç
-